+

Diabetes Deutschland

News

Wenn Blutzuckerwert und HbA1c nicht zusammenpassen

07.02.2013 Die Diagnose Diabetes wird durch den Blutzucker- und den HbA1c-Messwert untermauert. Was aber, wenn beide Messwerte zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen führen?

Eine fehlende Übereinstimmung der Ergebnisse der Blutzuckermessung und des HbA1c-Werts ist bei Menschen mit Diabetes nicht selten. Offensichtliche Erklärungen sind eine hämolytische Anämie (Blutarmut durch Zerfall von roten Blutkörperchen), Hämoglobinopathien (eine abnorme Zusammensetzung des roten Blutfarbstoffs) oder eine bewusste Fehlangabe selbstgemessener Blutzuckerwerte. Wenn all das ausgeschlossen ist, nach welchen Maßgaben soll dann ein Patient behandelt werden?

In der vorliegenden Arbeit wird ausgeführt, dass die Beziehung zwischen HbA1c und Blutglukose-Werten auch bei sonst unauffälligen Diabetikern in weiten Grenzen variiert. Zum Beispiel entspricht ein HbA1c-Wert von 6,0% einem mittleren Blutglukose-Spiegel von 100 bis 152 mg/dl und ein HbA1c-Wert von 7,0% entspricht einem mittleren Blutglukose-Spiegel von 123 bis 185 mg/dl, so dass diese Bereiche also überlappen.

Schlussfolgerung der Autoren: HbA1c-Wert und die Mittelwerte des Blutzuckers sind keine äquivalenten Größen. Die exakte Angabe eines HbA1c-Werts von 6,5% für die Diagnose eines Diabetes mellitus wird daher als fragwürdig befunden.

Kommentar: Das oben angesprochene Problem ist für die Praxis nicht relevant, weil die Diagnose auch mit einem Kriterium alleine gestellt werden kann. Bei zweifelhaften Grundbedingungen (z.B. Anämie, fragliche Hämoglobinopathie u.a.) ist der HbA1c-Wert nicht aussagekräftig. Ich empfehle dann, den im Labor bestimmten Blutglukose-Wert (z.B. Nüchternglukose oder 2-Stundenwert im oralen Glukosetoleranztest) als Goldstandard heranzuziehen.

Für den Patienten selbst ist der HbA1c-Wert auch keine gute Steuergröße; vielmehr kann er mit seinen selbstgemessenen aktuellen Blutzuckerwerten am besten sehen, wo er gerade steht. Denn es können zu hohe Werte und zu tiefe Werte auch gute Mittelwerte ergeben, die aber keine gute Blutzuckereinstellung widerspiegeln.

 

Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

Quelle: RM Cohen et al.: When the blood glucose and the HbA1c don’t match: turning uncertainty into opportunity. Diabetes Care Dezember 2012; 35: 2421-2423.

 

Siehe auch:

Der Stellenwert des HbA1c-Wertes zur Diabetes-Diagnose

Diagnose Diabetes: Kann der HbA1c-Wert die Blutzuckermessung ersetzen?


 


Diabetes Editorial
Diabetes Editorial