 |
 |
Suchen & Finden
|
|
 |
|
|
Interview: Gesunde Ernährung gerade für Diabetiker wichtig
Vitaminmangel schadet nicht nur Diabetikern. Warum aber gerade Zuckerkranke besonders auf ihre Ernährung achten sollten, erklärt Dr. med. Monika Toeller, Leiterin des Bereiches Ernährung/Schulung am Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut in Düsseldorf im Gespräch mit der »Neue Apotheken Illustrierte EXTRA«.
» mehr |
Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat Ernährungsbericht 2004 veröffentlicht
Deutsche essen weiterhin zu energiereich, aber mehr Gemüse und Obst: Rund 2/3 unseres täglichen Energiebedarfs decken wir über pflanzliche Lebensmittel und erfüllen damit eine wichtige Ernährungsempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. So lautete eine der zentralen Botschaften, mit denen der Ernährungsbericht 2004 der DGE der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bundesverbraucherministerium in Berlin übergab der Präsident der DGE, Prof. Helmut Erbersdobler, den Ernährungsbericht 2004 an Bundesverbraucherministerin Renate Künast.
» mehr |
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen bei Diabetes aus Europäischer Sicht
Beim Symposium der europäischen Arbeitsgruppe für Diabetes und Ernährung referierte u.a. Dr. Monika Toeller vom Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) in Düsseldorf zum Thema: Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen bei Diabetes aus europäischer Sicht – von der Theorie zur Praxis – die Umsetzung der Ernährungstherapie. Dabei stellte Toeller die Ergebnisse der EURODIAB PCS Studie vor, die bei 1102 Typ 1 Diabetikern in 21 europäischen Zentren 1996 begonnen und nach sieben Jahren erneut untersucht wurden.
» mehr |
Buch erschienen - „Ärztlicher Ratgeber: Richtig essen bei Diabetes“
Deutschlands jüngster Patient mit „Altersdiabetes“ ist unter zehn Jahre alt und wiegt über 54 Kilo. Der brisante Rekord belegt erneut die enorme Bedeutung der Ernährung als Manifestationsfaktor und präventive beziehungsweise therapeutische Maßnahme bei Typ 2 Diabetes. Mit individuell angepasster Ernährung (vollwertig und ballaststoffreich, dazu kohlenhydratkalkuliert bei Insulinbehandlung, im Falle des Typ 2 Diabetes meist mit reduziertem Energiegehalt) gelingt es, ohne Entbehrungen den Blutzucker- und Blutfettspiegel positiv zu beeinflussen sowie Folgeerkrankungen vorzubeugen.
» mehr |
Wege zum Erfolg – Richtige Ernährung und richtige Bewegung
Die wichtigste Kausalbehandlung beim Typ 2 Diabetes wäre daher die Senkung des erhöhten Körpergewichts und ein gesunder Lebensstil. Eine Gewichtsabnahme von etwa fünf bis zehn Kilogramm verbessert die Blutzuckerwerte dramatisch, senkt den Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c) um ein bis zwei Prozent und wirkt sich günstig auf alle Begleitstörungen wie Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen aus.
» mehr |
Gefährliche Mitternachtssnacks
Wer kennt sie nicht, die kleinen Heißhunger-Attacken am Abend? Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die mitten in der Nacht für kleine oder größere Snacks aufstehen? Dieses Essverhalten ist häufig psychologisch bedingt und wird durch starke Emotionen wie Traurigkeit, Stress, Angst oder Frustration ausgelöst. Bei Diabetikern führt dieses Essverhalten nicht nur zu einer unerwünschten Gewichtszunahme sondern auch zu massiven Störungen des Stoffwechsels und den daraus resultierenden, gefürchteten Spätkomplikationen.
» mehr |
Essig zur Mahlzeit senkt die Blutzuckerspitzen
Mögen Sie mit Essig verfeinerte Speisen? Dann sind die folgenden Ergebnisse einer aktuellen schwedischen Studie vermutlich besonders interessant für Sie: Etwas Essig zum Essen kann die Spitzenwerte für Glukose und Insulin im Blut absenken, die kurz nach einer Mahlzeit, in der Fachsprache postprandial, entstehen. Und nicht nur das: Auch das Sättigungsgefühl nimmt durch den Essiggehalt zu. So wird weniger gegessen, was sich wiederum günstig auf die Gewichtskontrolle auswirkt.
» mehr |
Die Energiedichte von Nahrungsmitteln beeinflusst den Erfolg beim Abnehmen
Das Thema Abnehmen bei Übergewicht ist weltweit ein „Dauerbrenner“. Dabei ist es für Abnehmwillige oft gar nicht so einfach, sich im Dschungel der unzähligen Diät-Tipps zurechtzufinden und aus den vielen guten Ratschläge das herauszufiltern, was auf die eigene individuelle Situation am besten zutrifft und was einem selber wirklich langfristig nützt.
» mehr |
Was läuft falsch in der Ernährung des Diabetikers?
Obwohl für Diabetiker aktuelle Ernährungsempfehlungen existieren, gibt es in Deutschland immer noch zu viele Patienten, die nach dem Kenntnistand früherer Jahre geschult sind. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen, die Ihren Patienten unnötige Einschränkungen beim Essen und Trinken ersparen, zusammen.
» mehr |
Ernährungsempfehlungen für Diabetiker 2001
Dies ist die offizielle Stellungnahme der Diabetes and Nutrition Study Group (DNSG) of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2000 und des Ausschusses Ernährung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (Vorsitz: Monika Toeller, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf. Eventuell könnne einige für medizinische Laien unverständliche Fachbegriffe auftauchen. Daher können Sie eine laienverständliche Fassung der Ernährungsempfehlungen in unserem Bereich "Was ist Diabetes" finden.
» mehr |
Ernährung bei Diabetes - Von den alten Ägyptern bis heute
Die Ernährungsempfehlungen bei Diabetes haben sich grundlegend geändert. Regeln von einst gelten längst nicht mehr. Frau Waltraud Schumacher und Frau Dr. Monika Toeller vom Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut in Düsseldorf, unternehmen einen Streifzug durch die Geschichte der Ernährung bei Diabetes.
» mehr |
|