Diabetes Deutschland

News

Diabetes-Medikament Exenatide hemmt Appetitzentrum im Gehirn

17.09.2014 Das Essverhalten wird von bestimmten Zentren im Gehirn gesteuert. Eine neue Studie zeigt, dass das Appetitzentrum durch das beim Typ-2-Diabetes eingesetzte Medikament Exenatide gebremst wird.

GLP-1 Rezeptor-Agonisten wie z.B. Exenatide werden f�r die Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt. Diese Medikamentengruppe senkt den Blutzucker �ber eine Stimulierung der Insulinaussch�ttung und eine Hemmung der Glukagon-Aussch�ttung nach einer Mahlzeit.Und sie bewirken auch ein S�ttigungsgef�hl mit Reduktion der Nahrungszufuhr und Gewichtsabnahme. In einer neuen Untersuchung wurde der Mechanismus der reduzierten Nahrungszufuhr unter Exenatide analysiert.

Der Effekt einer Gabe des GLP-1 Rezeptor-Agonisten Exenatide auf bestimmte Hirnregionen wurde mit der sogenannten funktionellen Magnetresonanztomographie (Kernspinuntersuchung, fMRT) untersucht. Bei 48 Probanden mit Fettsucht und Typ-2-Diabetes, nur Fettsucht oder Normalgewichtigen wurde in einem sogenannten Cross-over-Verfahren untersucht, wie die Appetit- und Belohnungszentren des Hirns (insbesondere Insula und Amygdala) durch das Zeigen von Nahrungsbildern beeinflusst werden und wie sich eine Gabe von Exenatide oder des GLP-1-Rezeptorblockers Exendin9-39 auswirken.

Ergebnis: Im Vergleich zu Placebo reduzierte Exenatide die Nahrungszufuhr als auch die durch Mahlzeiten induzierte Stimulation der Appetit- und Belohnungszentren im Gehirn bei fetts�chtigen Probanden - mit und ohne Typ-2-Diabetes. Durch eine vorherige Gabe des GLP-1-Rezeptorblockers wurde dieser Effekt weitgehend aufgehoben.

Kommentar: Mit diesen Versuchen konnte erstmals beim Menschen experimentell belegt werden, dass die zur Therapie des Typ-2-Diabetes eingesetzten GLP-1-Rezeptoragonisten die Stimulation des Appetit- und Belohnungszentrums im Gehirn blockieren und �ber diesen Effekt zu einer Appetithemmung und Gewichtsreduktion f�hren. Derzeit sind Studien im Gange, um die Anwendung dieser Medikamente auch bei Fettsucht ohne Diabetes zu �berpr�fen.

Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Heinrich-Heine-Universit�t D�sseldorf, Universit�tsklinikum D�sseldorf, Moorenstr. 5, 40225 D�sseldorf

 

Quelle:L van Bloemendaal et al.: GLP-1 receptor activation modulates appetite- and reward-related brain areas in humans. Diabetes.2014 Jul 28.pii: DB_140849. [Epub ahead of print]


 

Siehe auch:

Gewichtsreduktion durch Kurzzeitbehandlung mit Exenatide
Behandlung mit Exenatide g�nstig bei Herzinfarkt

 


Diabetes Editorial
Diabetes Editorial