Fettarme Kost � g�nstige Langzeiteffekte
21.11.2019 Bei dem derzeitigen �Low carb� Hype klingt es fast wie ein Ruf aus der W�ste. Was bringt eine fettarme Kost?
Wissenschaftler aus den USA haben die Daten der Studie �Women�s Health Initiative (WHI)� ausgewertet, bei der seit 1993 fast 49 Millionen US-amerikanische Frauen nach der Menopause untersucht wurden. Dabei wurde urspr�nglich versucht, die Frage zu beantworten, ob das Risiko f�r Brustkrebs, Dickdarmkrebs und eine Herzkranzgef��erkrankung (koronare Herzkrankheit, KHK) durch eine fettarme Kost reduziert werden kann. Alle Frauen der Studie wurden innerhalb des ersten Jahres in mehreren Sitzungen intensiv di�tetisch beraten. Empfohlen wurden dabei insbesondere wenig Fett, viel Fr�chte, Gem�se und Vollkornprodukte, auch N�sse. �ber 10 Jahre hinweg wurde diese Beratung alle 3 Monate aufgefrischt. Bei einer Auswertung nach knapp 20 Jahren zeigte sich, dass eine solche fettarme Kost u.a. das Auftreten eines Typ-1-Diabetes um 13-25% reduzierte und bei 23.000 untersuchten Frauen, bei denen zu Beginn der Studie weder ein Bluthochdruck noch eine Herzkranzgef��erkrankung vorlag, das Risiko f�r das Neuauftreten einer KHK um 15-30% reduziert wurde.
Kommentar: Derzeit gibt es eine fast un�berschaubare Zahl von Ern�hrungstipps und ganz unterschiedliche Ern�hrungstrends, allen voran nun �Low Carb�, also m�glichst wenig Kohlenhydrate zur Gewichtsabnahme und zur Verbesserung der Blutzuckerwerte bei Typ-2-Diabetes. Da f�llt es schwer, herauszufinden, was wir �berhaupt essen sollen. Die allermeisten Ern�hrungsstudien sind kurzfristig angelegt: 4 Wochen, 3 Monate, 1 Jahr oder selten l�nger. Da ist die hier beschriebene �Women�s Health Initiative (WHI)� die gro�e Ausnahme. Sie zeigt, dass eine fettarme Kost langfristig viele Vorteile bietet, insbesondere f�r die Herzkranzgef��e und f�r den Zuckerstoffwechsel.. Der Schl�ssel ist nicht Fett versus Kohlenhydrate sondern die Mischkost, wie z.B. auch bei der Mediterranen Kost. Schnittmengen dieser Kostformen f�r positive Langzeiteffekte auf die Gesundheit sind weitgehend einheitlich: Blattsalat, Gem�se, Fr�chte und N�sse.
Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum
Quellen:
Prentice RL, Aragaki AK, Howard BV, et al. Low-fat dietary pattern among postmenopausal women influences long-term cancer, cardiovascular disease, and diabetes outcomes The Journal of Nutrition 2019; 149 (9): 1565 DOI: 10.1093/jn/nxz107