Diabetes Deutschland

News

Eier zum Fr�hst�ck: Neue Empfehlung f�r Menschen mit Diabetes?

28.04.2019 Das Blatt hat sich gewendet: Eier sind nicht mehr die b�sen Buben in der Ern�hrung. Eine Eierspeise zum Fr�hst�ck wird nun f�r Menschen mit Typ-2-Diabetes empfohlen

Das gute Fr�hst�ck beinhaltet in westlichen L�ndern Br�tchen, Brot oder Toast, und gesundheitsbewusste Menschen essen zum Fr�hst�ck ein M�sli und Obst. Bei Typ-2-Diabetes ist beides offenbar nicht g�nstig, weil es viele Kohlenhydrate (KH) enth�lt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat die Frage untersucht wie sich ein KH-armes und ein KH-reiches Fr�hst�ck auf den Blutzucker auswirken. In der Studie wurden 23 Menschen mit Typ-2-Diabetes an verschiedenen Tagen entweder ein fettreiches Fr�hst�ck mit sehr wenigen KH (�low carb�) in Form eines Omeletts (Fettanteil der Speise: 85%, KH-Anteil: weniger als 10%) oder ein M�sli-Fr�hst�ck mit der gleichen Kalorienmenge und einer Zusammensetzung gegeben, die den Empfehlungen der derzeit g�ltigen Leitlinien entspricht: KH-Anteil von 55%, Fettanteil von 30% und Eiwei� 15%. In beiden Gruppen waren das Mittag- und das Abendessen gleich. Die Zuckerspiegel wurden �ber den ganzen Tag hinweg mit einem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) gemessen. Au�erdem wurden Hunger und V�llegef�hl der Probanden standardisiert bestimmt.

 

Ergebnis: In der Gruppe, die das fettreiche und sehr KH-arme Fr�hst�ck erhalten hatte, war der Glukoseanstieg nach dem Fr�hst�ck deutlich geringer, wobei die Zuckerverl�ufe nach dem Mittagessen und nach dem Abendessen nicht negativ beeinflusst wurden. Die Glukoseschwankungen �ber den Tag hinweg waren in dieser Gruppe auch deutlich geringer als in der Gruppe mit dem Standardfr�hst�ck. Die Gruppe mit dem fettreichen Fr�hst�ck gab im Vergleich zur anderen Gruppe ein deutlich geringeres Hungergef�hl vor dem Mittagessen an.

 

Zusammenfassung und Kommentar: Ein Fr�hst�ck mit einem sehr niedrigen Anteil an Kohlenhydraten und einem hohen Fettanteil wie z.B. durch eine Eierspeise, f�hrt zu einem deutlich geringeren Glukoseanstieg nach dem Fr�hst�ck als bei dem �blichen Fr�hst�ck mit Brot/Br�tchen oder M�sli. Das Fr�hst�ck ist insbesondere beim Typ-2-Diabetes sehr wichtig, um den richtigen Tagesrhythmus f�r den Stoffwechsel in Gang zu bringen. Wie wir es auch bei Patienten mit Typ-1-Diabetes kennen, braucht man zum Fr�hst�ck f�r die gleiche Kohlenhydratmenge deutlich mehr Insulin als f�r Mittag- und Abendessen und beim Typ2-Diabets kommt es daher nach dem Fr�hst�ck �blicherweise zu einem starken Blutzuckeranstieg. Eine deutliche Reduktion des KH-Anteils zugunsten eines hohen Fettanteils im Fr�hst�ck ist offenbar f�r Menschen mit Typ-2-Diabetes g�nstig und reduziert zudem das Hungergef�hl vor dem Mittagessen besser als das Fr�hst�ck mit Br�tchen, M�sli oder Obst.

Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

Quellen:

Chang CR, Francois MF, Little JP, et al (2019) Restricting carbohydrates at breakfast is sufficient to reduce 24-hour exposure to postprandial hyperglycemia and improve glycemic variability. Am J Clin Nutr 2019, https://doi.org/10.1093/ajcn/nqy261

 

 


Diabetes Editorial
Diabetes Editorial