Gute Blutzuckerwerte nach Insel- oder Pankreastransplantation bei Typ-1-Diabetes
29.03.2017 Die Transplantation der Bauchspeicheldr�se oder von Pankreasinseln f�hrt bei Patienten mit Typ-1-Diabetes zu einer anhaltend guten Blutzuckereinstellung. Das zeigte eine Studie aus der Schweiz
Im Universit�tsklinikum Z�rich werden seit vielen Jahren Pankreas- und Inseltransplantationen durchgef�hrt. Nun wurden bei 92 Patienten mit Pankreas- und Nierentransplantation sowie bei 38 Patienten mit Insel- und Nierentransplantation die Verl�ufe �ber 13 Jahre analysiert.
Nach Transplantation des ganzen Pankreasorgans (zusammen mit oder nach der Nierentransplantation) fiel der HbA1c-Wert im Mittel von 7,8 auf 5,9% und nach der Inseltransplantation (mit oder nach der Nierentransplantation) von 8,0 auf 6,5% ab und blieb dann stabil auf diesem Niveau. Gleichzeitig nahm die Rate an schweren Unterzuckerungen um �ber 90% ab. Nach 5 Jahren waren nach Pankreastransplantation 74% und nach Inseltransplantation nur 9% unabh�ngig von Insulin. Die Nierenfunktion war in beiden Gruppen �hnlich.
Kommentar: Sowohl mit der Pankreastransplantation wie auch mit der Inseltransplantation wird im Zusammenhang mit einer Nierentransplantation eine langanhaltend gute Blutzuckerkontrolle erreicht, bei einer deutlichen Reduktion schwerer Hypoglykämien. Allerdings liegt die Rate der Patienten, bei denen mit einer Inseltransplantation Insulinfreiheit erreicht wird, bei unter 10%. Bei Patienten mit Diabetes, bei denen wegen eines Nierenversagens eine Nierentransplantation geplant ist und deren Blutzucker nicht gut einzustellen ist, sollte auf jeden Fall eine gleichzeitige oder nachgeschaltete Pankreastransplantation oder Inseltransplantation in Erwägung gezogen werden.
Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Quellen:
R. Lehmann, J. Graziano, J. Brockmann et al.: Glycemic control in simultaneous islet-kidney versus pancreas-kidney transplantation in type 1 diabetes: A prospective 13-year follow-up. Diabetes Care 2015; 38(5):752-759.
Siehe auch:
Pankreastransplantation vermindert die Sterblichkeit beim Typ-1-Diabetes
Antik�rpertherapie zum Schutz der Betazellen beim Typ 1-Diabetes