Diabetes Deutschland

News

Regeneration von insulinproduzierenden Zellen wird durch das Immunsystem angeregt

15.10.2014 Beim Typ-1-Diabetes f�hrt ein Autoimmunprozess mit Entz�ndung der Pankreasinseln zur Zerst�rung der insulinproduzierenden Zellen (�-Zellen) und Insulinmangel. Neue Analysen zeigen, dass ein Teil dieser Entz�ndungszellen die Regeneration der �-Zellen anregt, was evtl. therapeutisch genutzt werden kann.

Der Typ-1-Diabetes ist durch einen Insulinmangel charakterisiert, der von einer Zerst�rung der insulinproduzierenden Zellen (�-Zellen) des Pankreas durch einen Entz�ndungsprozess herr�hrt. Man findet dabei zahlreiche Lymphozyten in den Pankreasinseln.

Eine Arbeitsgruppe aus dem Joslin-Center der Harvard-Universit�t (Boston, USA) hat nun die in den Pankreasinseln vorhandenen Lymphozyten bei Tieren mit einem Insulinmangel-Diabetes n�her analysiert. Es zeigte sich, dass neben den bekannten T-Lymphozyten mit zerst�rerischen Eigenschaften auch solche vorhanden sind, die die F�higkeit haben, die Regeneration der �-Zellen anzuregen. In Zellkulturexperimenten wurde au�erdem gezeigt, dass diese Anregung des Wachstums durch bestimmte Botenstoffe (Interleukin-6, Interleukin-10, RANTES, MIP-1 alpha u.a.) vermittelt wird.

Schlussfolgerung der Autoren: Die hier gefundenen Signalstoffe der Lymphozyten kommen als Kandidaten f�r eine therapeutische Intervention zur Pr�vention des Typ-1-Diabetes oder zur Verz�gerung des Ausbruchs der Erkrankung in Frage.

Kommentar: Die Ergebnisse sind faszinierend. Bisher hatte man sich ausschlie�lich auf die Frage beschr�nkt, welche der Entz�ndungszellen im Pankreas f�r die Zerst�rung der �-Zellen verantwortlich sind und wie man diese hemmen kann. Nun erkennt man, dass der Organismus gleichzeitig Reparaturprozesse in Gang setzt, die ebenfalls von Lymphozyten ausgehen, die in die Pankreasinseln eingewandert sind, die aber ganz bestimmte Botenstoffe absondern, die das Wachstum von �-Zellen anregen k�nnen. Diese Substanzen k�nnten nun f�r die Behandlung von Vorstufen bzw. zur Pr�vention des Typ-1-Diabetes erprobt werden.

Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Heinrich-Heine-Universit�t D�sseldorf, Universit�tsklinikum D�sseldorf, Moorenstr. 5, 40225 D�sseldorf

 

Quelle: E. Dirice et al.: Soluble factors secreted by T-cells promote �-cell proliferation. Diabetes 2014, 63 (1): 188-202.


 

Siehe auch:

Regeneration insulinproduzierender Zellen beim Typ 1 Diabetes
Antik�rpertherapie zum Schutz der Betazellen beim Typ 1-Diabetes?

 


Diabetes Editorial
Diabetes Editorial