Diabetes Deutschland

News

Zu kurzer oder zu langer Schlaf als Diabetesrisiko

22.01.2010 Das Risiko für einen Diabetes hängt eindeutig mit der Schlafdauer zusammen. Ob viel oder weniger Schlaf besser ist, das wurde nun in zwei neuen wissenschaftlichen Studien untersucht.

In einer Studie der Pennsylvania State University in den USA (1) wurde bei mehr als 1.700 Männern und Frauen eine genaue Schlafanalyse im Schlaflabor durchgeführt und die Beziehung zwischen Schlafdauer und Diabetes-Diagnose untersucht.

Ergebnis: Chronische Schlaflosigkeit und eine zu kurze Schlafdauer (weniger als 5 Stunden pro Nacht) gehen mit einem hohen Diabetesrisiko einher.

Die zweite Studie zu diesem Thema ist eine Analyse der Finnischen Diabetes Präventionsstudie (2). Dabei wurden 522 Männer und Frauen im Alter von 40-64 Jahren mit einer gestörten Glukosetoleranz (Vorstadium des Typ 2 Diabetes) intensiv zu einer Veränderung des Lebensstils in Form von guter und kalorienreduzierter Kost sowie mehr körperlicher Betätigung angeleitet. In der Vergleichsgruppe wurden die Teilnehmer einfach beraten und kontrolliert. Schlafdauer und die Aktivitäten der vorausgegangenen 24 Stunden wurden vor jeder der 7-jährlichen Untersuchungen genau erfragt.

Ergebnis: In der Kontrollgruppe war ein zu langer Schlaf (über 9 Stunden) im Vergleich mit Personen, die nur 7 -8,5 Stunden schliefen, mit einer Verdopplung des Diabetesrisikos verbunden. Im Gegensatz dazu war in der Gruppe, die einer vermehrten körperlichen Aktivität und gesunden Ernährung zugeordnet waren, ein langer Schlaf nicht mit einem erhöhten Diabetesrisiko verbunden.

Kommentar:  Anormale Schlafmuster wie zu kurzer oder zu langer Schlaf haben Störungen des Stoffwechsels zur Folge. Sowohl Schlaflosigkeit als auch langes Schlafen fördern die Auslösung eines Diabetes. Offenbar ist jedoch ein langer Schlaf nicht abträglich für Menschen, die sich viel bewegen und sich gesund ernähren.

Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr.5, 40225 Düsseldorf

Quellen:
(1)A.N. Vgontzas et al.: Insomnia with objective short sleep duration is associated with Type 2 diabetes. A Population-based study. Diabetes Care 32: 1980-1985, 2009.

(2) H. Tuomilehto et al.: Sleep duration, lifestyle intervention, and incidence of type 2 diabetes in impaired glucose tolerance. The Finnish Diabetes Prevention Study. Diabetes Care 32: 1965-1071, 2009.

Siehe auch
Kaffee und Tee: Präventive Wirkung bestätigt
Auch bei Nicht-Diabetikern spielt der Blutzuckerwert eine Rolle



Diabetes Editorial
Diabetes Editorial