Prof. Dr. med. Thomas Haak> Lebenslauf
|
Name | Prof. Dr. med. Thomas Jürgen Haak |
geboren am | 18. April 1959 in Wiesbaden |
Familienstand | verheiratet mit Dr. med. Eva Haak, 1 Tochter Nathalie Julie |
Schulbildung |
|
1966 - 69 |
Ludwig-Beck-Grundschule in Wiesbaden |
1970 - 78 |
Gymnasium am Mosbacher Berg in Wiesbaden |
Berufsausbildung |
|
1978 - 79 |
Rettungssanitäter (berufsbegleitend) Bankkaufmann |
Studium |
|
1980 - 81 |
Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz |
1981 - 87 |
Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt |
Weiterbildung |
|
1987 - 94 |
Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Schwerpunktsbezeichnung Endokrinologe Ernährungsmedizin |
Fachkundenachweise |
|
1989 |
Fachkunde Rettungsdienst Fachkunde Strahlenschutz Fachkunde Leitender Notarzt |
Berufliche Entwicklung |
|
1996
|
Habilitation und Erhalt der Venia legendi für das Fach Innere Medizin Oberarzt des Diabetes-Schulungszentrums Oberarzt der Diabetes-Fußambulanz Leiter der Ausbildungsstätte Frankfurt für Diabetes-Beraterinnen im Auftrag der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Oberarzt der Medizinischen Notaufnahme des Zentrums der Inneren Medizin Chefarzt der Diabetes Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim Ernennung zum Professor für Innere Medizin durch den Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
Sonstiges |
|
seit 2000 |
Vorsitzender der Diabetes Akademie Bad Mergentheim als Träger des Forschungsinstitutes der Diabetes Akademie Bad Mergentheim Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Klinische Diabetologie (AKD) 1.Vorsitzender des Bundesverbandes der Diabetologen in Kliniken (BVDK) Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Diabetologen (BDD) |
Forschungstätigkeit |
|
seit 1988 |
- Klinische Prüfungen der Phasen II - IV - Klinische Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Endokrinologie und bei Stoffwechselstörungen - Klinische Mikrozirkulation - Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen - Modelle zur Kooperationsförderung am Arbeitsplatz, insbesondere zwischen Pflege- und Arztberufen |
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften |
|
- Europäische Diabetes-Gesellschaft (EASD) - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin - Deutsche Diabetes-Gesellschaft - Ausschuss Schulung und Weiterbildung - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie - AG Gerontoendokrinologie - AG Diabetes - Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin |
Fremdsprachen |
|
Englisch Latein |
Vorstellung der KlinikDas Diabetes Zentrum Mergentheim ist ein modernes Kompetenz-Zentrum in Sachen Diabetes. Je nach ihrem persönlichen Bedarf finden Patienten bei uns stationäre und ambulante Behandlungsverfahren, um eine optimale Blutzuckereinstellung zu erzielen und Folgeschäden zu vermeiden.
|
Diabetes Zentrum Mergentheim |
Die Diabetes-Klinik, ein Fachkrankenhaus für Menschen mit Diabetes mellitus und eines der größten Diabeteszentren in Deutschland, ist seit 1983 spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit Zuckerkrankheit. Es verfügt über 155 Betten, 200 Mitarbeiter und rund 3500 Patienten pro Jahr. In Zusammenarbeit mit der im Hause integrierten Diabetespraxis werden rund weitere 8.000 Patienten jährlich versorgt. Das Forschungs-Institut FIDAM, Schwerpunkt klinische Forschung und verhaltens-therapeutische Forschungsprojekte, entwickelt neue Behandlungsverfahren und kooperiert eng mit zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten und Einrichtungen der forschenden Pharmaindustrie. Darüber hinaus bietet die Diabetes-Akademie patientenorientierte Fort- und Weiterbildung. Zum Diabetes-Team gehören Ärzte, Pflegepersonal, Psychologen, Diabetesberater, Diätassistenten, Physiotherapeuten, Fußpfleger und Sozialarbeiter. Die Qualität unserer Behandlung hat zur Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker der Deutschen Diabetes-Gesellschaft geführt. Individuell, auf die persönlichen Bedürfnisse eines jeden Patienten zugeschnittene Schulungsprogramme helfen, im Alltag gut mit der Zuckerkrankheit zurechtzukommen, denn nur ein gut unterrichteter Patient kann seinen Diabetes auch im täglichen Leben bewältigen. In der Diabetes-Klinik sind alle notwendigen medizinischen Geräte und Einrichtungen, die eine ganzheitliche Diagnostik ermöglichen, vorhanden. |
Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Behandlung des Diabetes mellitus aller Arten sowie die Diagnostik und Therapie von hormonellen Störungen. Insbesondere die Behandlung von Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus stellen einen Schwerpunkt seiner Arbeit dar.
Wissenschaftliche Schwerpunkte in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Forschungsinstituts FIDAM sind verhaltenstherapeutische Forschungsprojekte sowie die klinische Forschung im Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus.