 |
 |
Suchen & Finden
|
|
 |
|
|
Hier finden Sie alle Fachthemen chronologisch archiviert.
|
Fachthemen aus dem August 2001: |
Diabetes und Zahnersatz - Pflege der dritten Zähne
Inzwischen ist in Deutschland jeder dritte Mensch im Rentenalter auf teilweisen oder totalen Zahnersatz angewiesen. Gerade in dieser Situation ist, ebenso wie bei den eigenen Zähnen, die gründliche Pflege oberstes Gebot. Nicht nur die Prothese, sondern auch der Mundraum selbst muss nach jeder Mahlzeit gründlich gereinigt werden. Werden die Essensreste nicht von Prothese und Mundschleimhaut vollständig entfernt, führt dies zum einen zu Mundgeruch, zum anderen können die vorhandenen Bakterien Entzündungen hervorrufen.
» mehr |
Wie sind Verlauf und Prognose des diabetische Fußsyndroms (DFS)?
Zur rechtzeitigen Diagnostik des DFS wird neben der regelmäßigen Inspektion (Fußform, Hyperkeratosen, kleine Wunden, Fußpilz) die jährlichen Erhebung des neurologischen (Sensibilität- und Reflexprüfungen, Nervenleitgeschwindigkeit) und angiologischen Status (Ultraschall-Dopplersonographie) empfohlen.
» mehr |
Hohe Blutzuckerwerte und hohe Fettsäurespiegel verschlechtern die Blutzuckereinstellung
In Deutschland leben derzeit ca. 5 Millionen Patienten mit Diabetes und die Häufigkeit der Erkrankung ist ansteigend. Über 90 Prozent der Patienten mit Diabetes leiden an einem sogenannten Typ 2 Diabetes mellitus, dessen Ursache einerseits eine verminderte Wirkung des Bauchspeicheldrüsenhormons Insulin an Muskel, Leber und Fettgewebe, sowie andererseits eine verminderte Ausschüttung dieses Hormons aus der Bauchspeicheldrüse ist.
» mehr |
Wie und warum entsteht die diabetische Neuropathie? - Pathogenese
An der Entstehung der diabetischen Neuropathie sind wahrscheinlich viele verschiedene Faktoren gleichzeitig beteiligt. Bei der sensomotorischen und der autonomen Polyneuropathie spielen sowohl Stoffwechselveränderungen (metabolische) als auch gefäßbedingte (vaskuläre) Faktoren eine Rolle.
» mehr |
|