zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Login | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Fachthemen
    Startseite » » Fachthemen
    Anfang der Hauptseite

    Hier finden Sie alle Fachthemen chronologisch archiviert.

    Es folgt Archivauflistung nach Datum
    Archivierung Anfang
    Kategorien:
    News
    Fachthemen
    2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
    Dezember | November | Oktober | September | August | Juli | Juni | Mai | März
    Archivierung Ende
    Fachthemen aus dem Juni 2001:

    Milch und Milchprodukte

      » mehr

    Süß und fettig - das Blut von Diabetikern ist klebriger

    Gefäßerkrankungen und damit verbundene Akutkomplikationen stellen bei Diabetikern die Hauptursache einer deutlich verringerten Lebensqualität und Lebenserwartung dar. » mehr

    Verlauf von Unterzuckerungen

    Auch bei der intensivierten Insulintherapie mit dem Ziel, die Stoffwechsellage eines Gesunden bestmöglich nachzuahmen, treten oft leichte Unterzuckerungen auf und sind somit bisweilen alltäglich (und bei einer guten Diabeteseinstellung fast unvermeidlich). » mehr

    Prävention oder Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus durch Eingriff in das Immunsystem

      » mehr

    Wie ist das Auge aufgebaut? - Anatomie

    Der Augapfel (Bulbus oculi) ist in die Augenhöhle (Orbita) eingebetet und wird von den Augenlidern bedeckt. Die Bewegungen des Augapfels in verschiedene Richtungen werden von sechs Augenmuskeln auf jeder Seite ermöglicht. » mehr

    Hypoglykämien erkennen und vermeiden lernen mit dem Blutglukose-Wahrnehmungstraining (BGAT)

    Hypoglykämien sind eine häufige Begleiterscheinung der Insulin-Behandlung bei Typ 1 Diabetes mellitus. Längere Erkrankungsdauer, HbA1-Werte im Normbereich und eine schwere Hypoglykämie begünstigen das Entstehen einer Störung der Hypoglykämiewahrnehmung, die dann ihrerseits wiederum in einem circulus vitiosus zu weiteren unbemerkten Hypoglykämien beiträgt.
    » mehr

    Wie häufig tritt die diabetische Makro- bzw. Mikroangiopathie auf? - Häufigkeiten

    Die Erkrankungen der Blutgefäße und ihre Folgeerscheinungen im Rahmen eines Diabetes mellitus treten sehr häufig auf und sind ganz unterschiedlich stark ausgeprägt. Das Risiko für eine koronare Herzerkrankung steigt, sowohl für Typ 1 als auch für Typ 2 Diabetiker, mit der Dauer der Diabeteserkrankung. » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    start | Login | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2007 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang