zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2 aufgeklappt:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 3:Mikroangiopathie
Level 3:Makroangiopathie
Level 3:Herz- und Gefäßkrankheiten
Level 3 offen:Augenerkrankungen
Level 3:Nierenerkrankungen
Level 3:Nervenerkrankungen
Level 3:Diabetisches Fußsyndrom
Level 3:Hauterkrankungen
Level 3:Zahnerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Augenerkrankungen
    Startseite » Behandeln » Behandlung der Folgeerkrankungen » Augenerkrankungen
    Anfang der Hauptseite
    Netzhaut des Auges

    Cannabinol schützt möglicherweise vor diabetischer Augenerkrankung

    Erkrankungen der Augen wie die diabetische Retinopathie (Netzhauterkrankung) und die Makulopathie, bei der die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut geschädigt ist, zählen zu den häufigsten Langzeitfolgen einer Diabeteserkrankung. Noch immer ist die diabetische Retinopathie in den westlichen Ländern die häufigste Erblindungsursache: Diabetiker sind statistisch gesehen fünfmal häufiger betroffen als Menschen ohne Zuckerkrankheit. In Deutschland erblinden pro Jahr zirka 1.700 Diabetes-Patienten. Nach langer Diabetesdauer (15-20 Jahre) leiden bis zu 95 Prozent der Menschen mit Typ 1 Diabetes und bis zu 80 Prozent aller Typ 2 Diabetiker an einer Retinopathie. » mehr
    Auge

    Aspirin beugt möglicherweise Augenschäden bei Diabetes vor

    Aspirin (Wirkstoff: Acetylsalicylsäure) ist nicht „nur“ ein bewährtes Medikament gegen Kopfschmerzen. In niedriger Dosierung (ca. 100 mg/Tag) wird Acetylsalicylsäure auch eingesetzt, um gefährlichen Herz-Kreislauf-Komplikationen vorzubeugen. Besonders Menschen mit einem Typ 2 Diabetes können von einer dauerhaften, niedrigdosierten Aspirin-Einnahme profitieren. » mehr
    Auge

    Gibt es Augenerkrankungen, die sich auf ähnliche Weise bemerkbar machen? - Differentialdiagnosen

    Veränderungen der Lidform oder der Lidspalte können angeboren sein oder krankhafte Ursachen haben. Eine Entzündung der Lider (Blepharitis) oder ein "Hagelkorn" (Chalazion) können durch bakterielle oder virale Infektionen oder eine noch unbekannte Diabeteserkrankung ausgelöst werden. Schwellung und Rötung der Augenlider treten außerdem bei allergischen Reaktionen auf. Gelegentlich sind auch Tumore der Lidhaut zu beobachten. » mehr
    Ausgewogene Ernährung

    Wie werden die diabetische Retino- und Makulopathie behandelt? -Therapie

    Für jeden Diabetiker ist ausgewogene Ernährung sinnvoll. Fettarme Kost und körperliche Betätigung verhelfen nicht nur zur Reduktion des Körpergewichtes, sondern beeinflussen zusätzlich wichtige Stoffwechselprozesse und senken erhöhte Blutdruck- und Blutfettwerte. Alkohol- und Nikotinkarenz sind besonders wichtig, da Nikotin mit der Entwicklung und Progression einer Retinopathie assoziiert ist. Ein erhöhter Blutdruck und erhöhte Cholesterinwerte im Blut sollten bei Diabetikern frühzeitig und konsequent behandelt werden. » mehr
    Illustration des Auges

    Was passiert, wenn ich nichts unternehme? -Verlauf ohne Therapie, Komplikationen

    Abgesehen von krisenhaften Entgleisungen des Zuckerstoffwechsels (diabetisches Koma, Hyperosmolares Koma), die ohne Therapie selten überlebt werden, entwickeln sich im Laufe der Jahre Schäden an Augen, Nieren, Herz und autonomem Nervensystem. Ohne die konsequente Einstellung des Blutzuckerspiegels durch Diät und eventuell zusätzliche Tabletten (orale Antidiabetika) und/oder Insulin leben Diabetiker mit einer Vielzahl von Erkrankungsrisiken.

    » mehr
    Blutzuckereinstellung; Blutdruck messen

    Wie kann ich Augenerkrankungen im Rahmen eines Diabetes mellitus vorbeugen?

    Wesentlich für den Erhalt der Sehkraft ist eine normnahe Einstellung der Blutzuckerwerte durch Diät, eventuell zusätzlich Tabletteneinnahme (orale Antidiabetika) oder ggf. Insulintherapie. Durch gut eingestellte Blutzuckerwerte können diabetesspezifische Folgeerkrankungen wesentlich verzögert oder weitgehend verhindert werden. Bei Typ 1 Diabetikern sollten Hb-A1c-Werte von unter 7% angestrebt werden, für Typ 2 Diabetiker werden Werte unter 6,5% empfohlen.

    » mehr
    Augenuntersuchung

    Wie funktioniert die Laserkoagulation? - Therapieinformation

    1959 wurde zum ersten Mal über Laserbestrahlung (Laserkoagulation) der Netzhaut berichtet. Damals setzte Prof. Dr. Meyer-Schwickerath (Bonn) einen Xenonphotokoagulator ein, um Blutungsquellen, wie etwa Aussackungen von Blutgefäßen zu verschließen oder die Netzhaut mit der darunter liegenden Aderhaut (Choridea) zu verschweißen und damit eine schwerwiegende Komplikation, die Netzhautablösung (Amotio) zu verhindern.

    » mehr
    Augenhintergrund

    Blutbildungshormon Erythropoetin wirkt auch mit bei Gefäßwucherungen im Auge

    Zu den häufigsten diabetischen Folgeschäden an den kleinen Blutgefäßen, der sogenannten Mikroangiopathie, gehören Netzhautschäden am Auge. Die diabetische Retinopathie ist hierzulande der häufigste Grund für Erblindung bei Erwachsenen zwischen 20 und 74 Jahren. Japanische Wissenschaftler vom Department of Ophthalmology and Visual Sciences der Universität Kyoto haben nun in einer Studie neu festgestellt, dass auch das Hormon Erythropoetin in die Gefäßneubildung involviert ist. » mehr
    Patientenfragen Augenerkrankungen

    Patientenfragen Augenerkrankungen

    » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang