G�nstige Wirkung des DPP4-Hemmers Sitagliptin beim LADA-Diabetes
08.10.2014 Die optimale Behandlung eines latent insulinpflichtigen Diabetes im Erwachsenenalter (LADA) ist bisher nicht bekannt. Eine neue Studie zeigt eine g�nstige Wirkung von Insulin in Kombination mit dem oralen Antidiabetikum Sitagliptin.
Ein Teil der Diabetespatienten, die zun�chst wie Typ-2-Diabetes erscheinen, weist �hnlich wie beim Typ-1-Diabetes Autoantik�rper im Serum sowie eine stark herabgesetzte k�rpereigene Insulinsekretion auf. Diese Gruppe wird LADA (latent insulinpflichtiger Diabetes mit Beginn im Erwachsenenalter) genannt. In einer k�rzlich publizierten Studie wurde gepr�ft, ob diese Patienten von Anfang an mit Insulin behandelt werden sollten und ob sie von der zus�tzlichen Gabe des oralen Antidiabetikums Sitagliptin profitieren.
In der prospektiv angelegten randomisierten Studie wurden 30 neu diagnostizierte Patienten mit LADA untersucht. 15 erhielten allein eine Insulintherapie und 15 erhielten zus�tzlich 100 mg Sitagliptin pro Tag. Nach einem Jahr bestand zwischen den beiden Gruppen kein Unterschied in der Blutzuckereinstellung (HbA1c, N�chternglukose), jedoch war bei den zus�tzlich mit Sitagliptin behandelten Patienten die k�rpereigene Insulinsekretion (gemessen am C-Peptid-Spiegel im Serum) besser erhalten, als in der alleine mit Insulin behandelten Gruppe.
Kommentar: Die optimale medikament�se Therapie des sogenannten LADA-Diabetes ist nicht bekannt. Insulin und DPP4-Hemmer stellen Optionen dar. In der hier vorgelegten Studie wurde gezeigt, dass eine Kombination mit dem DPP4-Hemmer Sitagliptin m�glicherweise g�nstiger ist, als eine alleinige Insulintherapie. Die Studie ist allerdings noch viel zu klein und auch zu kurz angelegt, um eine definitive Aussage �ber die optimale Behandlungsform des LADA machen zu k�nnen. Auch ist noch nicht klar, ob bei diesen fr�hen F�llen von LADA schon eine Insulinbehandlung angezeigt ist.
Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Heinrich-Heine-Universit�t D�sseldorf, Universit�tsklinikum D�sseldorf, Moorenstr. 5, 40225 D�sseldorf
Quelle: Y Zhao et al.: Dipeptidyl peptidase 4 inhibitor sitagliptin maintains �-cell function in patients with recent-onset latent autoimmune diabetes in adults: one year prospective study. J Clin Endocrinol Metab 2014, 99 (5): E876 - 880.
Siehe auch:
Ein neues Antidiabetikum f�r die Therapie des Typ-2-Diabetes
Welche DPP4-Hemmer sind zur Diabetes-Behandlung bei Niereninsuffizienz geeignet?