zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Was ist Maltesirup?
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Was ist Maltesirup?

    (18.08.2000) Wir Fragen Frau Dipl. oec. troph. Sabine Tiepolt vom Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut in Düsseldorf: "Was ist eigentlich Maltesirup? In vielen Zutatenlisten ist der Begriff Maltitsirup enthalten. Ist dieser bei Diabetes geeignet?

    Maltitsirup zählt zu den Zuckeraustauschstoffen. Das sind chemisch veränderte Kohlenhydrate mit einem Energiegehalt von zirka 2,4 kcal/g. Maltitsirup ist ein Produkt des Stärkeabbaus, das je nach Herstellungsverfahren unterschiedlliche Zusammensetzung haben kann. In einem weiteren Verarbeitungsschritt entsteht Maltit.
    Beide Stoffe sind unter der Nummer E 965 als Süßungsmittel ohne Höchstmengenangabe in Lebensmitteln wie Backwaren, Desserts, Schokoladen und Kakao, Konfitüren, Soßen usw. zugelassen.
    Mit Süßstoffen kombiniert kann Maltitsirup als Streusüße wie Haushaltszucker verwendet werden. Maltit und Maltitsirup werden im Darm aufgenommen und zu Traubenzucker und Sorbit abgebaut. Das verläuft aber so langsam, dass der Blutzuckeranstieg nur gering ausfällt. Sorbit gelangt jedoch in untere Darmabschnitte. Daher können Maltit und Maltitsirup bei größeren Verzehrmengen (10 bis 20 g Einzeldosis) blähend und abführend wirken.

    Sabine Tiepolt, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Quelle:Diabetiker Ratgeber 8/2000

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang