zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Hinweise zu wissenschaftlichen Präsentationen - Retrolektives Studiendesign
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Hinweise zu wissenschaftlichen Präsentationen - Retrolektives Studiendesign

    (14.06.2002) Neues von der 37. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Dresden im Mai 2002

    Im Rahmen des Symposiums "Therapie des Typ 2 Diabetes" auf der DDG-Tagung 2002 wurde von Herrn PD Dr. Stephan Martin eine retrolektive Studie zur Gewichtsentwicklung bei Sulfonylharnstofftherapie vorgestellt.

    Dieses neue Studiendesign hat den Vorteil, dass nicht wie bei kontrollierten Studien speziell motivierte Patienten selektioniert werden, sondern der klinische Alltag abgebildet wird. Dabei werden Patienten nach genau definierten Ein- und Ausschlusskriterien in hausärztlichen und internistischen Praxen rekrutiert. Im Gegensatz zu prospektiven Studien hat die Behandlung bereits in der Vergangenheit stattgefunden, denn die Daten werden aus den Patientenakten entnommen. Überwacht wird dieses Verfahren wie bei prospektiven Studien durch Monitore, die in die Praxen kommen und die Datenqualität überprüfen.

    In der Untersuchung an über 800 Patienten zeigte sich, dass es unter einer einjährigen Therapie mit dem Wirkstoff Glimepirid im Vergleich zum Wirkstoff Glibenclamid zu einer signifikanten Gewichtsreduktion kommt.

    In einer zweiten Studie, die von der gleichen Arbeitsgruppe vorgestellt wurde, ist dieses Verfahren in Hinblick auf die Entwicklung von Folgeerkrankungen angewendet worden. Dabei wurde der Verlauf von Patienten vom Zeitpunkt der Diagnose vor 10-12 Jahren bis heute dokumentiert. Es zeigte sich, dass bis heute 87% der Patienten noch immer bei dem zuerst behandelnden Arzt in Kontrolle sind. Die Häufigkeit der innerhalb des Beobachtungszeitraums aufgetretenen Folgeerkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Erblindung, Schlaganfall) entsprach denen einer großen englischen prospektiven Studie (UKPDS).

    Zusammenfassend zeigen diese beiden Studien, dass es sich bei dem retrolektiven Studiendesign um eine neue Form von klinischen Studien handelt, mit der in Zukunft viele wichtige Fragen im Bereich der Medizin geklärt werden können. Dies ist insbesondere wichtig, da ein erhöhtes Körpergewicht als Risiko für den Diabetes und die Insulinresistenz gilt.

    Autor: Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Martin, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf,
    Beitrag zur 37. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft


    Redaktion: Dr. med. M. Stapperfend, Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang