zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2 aufgeklappt:Tabletten
Level 3:Allgemein
Level 3:Alpha-Glukosidasehemmer
Level 3:Biguanide (Metformin)
Level 3:Sulfonylharnstoffe
Level 3:Glinide
Level 3:Insulinsensitizer
Level 3:Kombinationstherapie
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Langwirksames Exenatide ist BYETTA® überlegen
    Startseite » Behandeln » Tabletten
    Anfang der Hauptseite

    Langwirksames Exenatide ist BYETTA® überlegen

    (23.11.2007) Exenatide wird ein biotechnologisch hergestelltes Eiweiß genannt, das in der Natur im Speichel der amerikanischen Gila-Krustenechse vorkommt. Exenatide ist unter dem Handelsnamen BYETTA® seit April 2007 in Deutschland erhältlich und wird zur Verbesserung der Blutzuckerspiegel bei Typ 2 Diabetes insbesondere in Kombination mit anderen Antidiabetika wie Metformin® eingesetzt.


    Das zufällig im Speichel der
    nordamerikanischen Krustenechse
    entdeckte Hormon Exendin-4 führte
    zur Entwicklung eines neuartigen
    Antidiabetikums

    Üblicherweise wird BYETTA® 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit injiziert und hat eine Wirkdauer von wenigen Stunden. Ein langwirksames Präparat mit dem Wirkstoff Exenatide, das nur einmal pro Woche injiziert werden muss, wurde nun in den USA im direkten Vergleich mit dem kurzwirksamen BYETTA® untersucht.

    Insgesamt nahmen 295 Typ 2 Diabetiker an der Studie teil, die mit Diät, Bewegung und oraler antidiabetischer Therapie keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erreichen konnten. Alle Teilnehmer wurden zufällig auf beide Gruppen zugeteilt: die erste Gruppe erhielt einmal wöchentlich eine Injektion von 2mg eines langwirksamen Exenatide, die zweite Gruppe zwei mal am Tag eine subkutane Injektion von 5Mycrogramm Exenatide (BYETTA®). Nach 30-wöchiger Behandlungszeit wurden in beiden Gruppen Verbesserungen der Hb1c-Werte beobachtet. In der einmal wöchentlich verabreichten Exenatide-Gruppe war der Effekt mit einer durchschnittlichen Senkung um 1,9 Prozent gegenüber 1,5 Prozent in der Byetta-Gruppe stärker ausgeprägt.

    In beiden Gruppen sind in der Behandlungsphase keine schweren Hypoglykämien aufgetreten. Eine leichte Hypoglykämie war in einem Fall des wöchentlich verabreichten Exenatide in Kombination mit Sulfonylharnstoffen zu beobachten. Von einer leichten Übelkeit von kurzer Dauer wurde in der einmal wöchentlich verabreichten Exenatide Gruppe in etwa 20% der Fälle berichtet, gegenüber 30% in der BYETTA® -Gruppe.

    Diese ersten Ergebnisse der Studie lassen hoffen, dass sich mit der einmal wöchentlichen Verabreichungsform von Exenatide eine zusätzliche Verbesserung des Typ 2 Diabetes erzielen lässt. Bislang ist das langwirksame Exenatide noch nicht auf dem deutschen Markt erhältlich. Auf dem Weg zur Zulassung der wöchentlichen Exenatide-Spritze sind noch weitere Studien notwendig, um Risiken und Unklarheiten des neuen Medikaments genauer abschätzen zu können.


    Teresa Tamayo, Online-Redaktion Diabetes-Deutschland.de, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Quelle: Pressemitteilung PR Newswire http://prnewswire.co.uk/cgi/release?id=211496

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang