zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2 aufgeklappt:Tabletten
Level 3 aufgeklappt:Allgemein
Level 3:Alpha-Glukosidasehemmer
Level 3:Biguanide (Metformin)
Level 3:Sulfonylharnstoffe
Level 3:Glinide
Level 3:Insulinsensitizer
Level 3:Kombinationstherapie
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Rimonabant als Hoffnungsträger für Menschen mit Typ 2 Diabetes?
    Startseite » Behandeln » Tabletten » Allgemein
    Anfang der Hauptseite

    Rimonabant als Hoffnungsträger für Menschen mit Typ 2 Diabetes?

    (02.09.2005) Bei Menschen mit Typ 2 Diabetes können die Körperzellen nicht mehr ausreichend auf den Botenstoff Insulin reagieren, der den Zellen bei der Zuckeraufnahme hilft. Somit produziert die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) immer mehr Insulin, um die Insulinresistenz auszugleichen. Gleichzeitig besteht häufig Übergewicht, was die Insulinresistenz der Körperzellen noch weiter steigert. Zusätzlich finden sich häufig noch erhöhte Blutfettwerte (Hyperlipoproteinämie) sowie Bluthochdruck (Hypertonie). Das gemeinsame Auftreten dieser Symptome wird auch als metabolisches Syndrom bezeichnet.


    Auch bei der Gewichtsabnahme
    sowie der Reduktion des
    Taillenumfangs zeigte
    Rimonabant seine Wirkung

    Zwar können bei Übergewicht gewichtsreduzierende Maßnahmen kurzfristig zu Erfolgen führen, jedoch ergeben sich die meisten Schwierigkeiten bei der langfristigen Stabilisierung des Körpergewichtes.

    Der klinisch erforschte Wirkstoff Rimonabant verfolgt derzeitig einen neuen Ansatz in der Bekämpfung dieser Risikofaktoren. Rimonabant ist ein selektiver Endocannabinoid-Rezeptorenhemmer.

    Das Endocannabinoidsystem ist an der Regulation des Körpergewichtes und anderen Stoffwechselprozessen beteiligt. Im Normalfall ruht das Endocannabinoidsystem. Es wird erst dann aktiviert, wenn Bedarf besteht. Bei Diabetikern ist dieses System jedoch häufig überaktiv. Cannabinoid-1-Rezeptoren (CB1-Rezeptoren) werden dann über Endocannabinoide stimuliert, was eine gesteigerte Nahrungsaufnahme auslöst. Dies fördert die vermehrte Einlagerung von Fett in den Fettzellen (Adipozyten).

    Rimonabant ist ein selektiver CB1-Blocker. Es hemmt die Wirkung endogener Cannaboide und damit die Lust auf die Nahrungsaufnahme, was zu einer Gewichtsreduktion führt. Dies führt wiederum zu einer verbesserten Insulinsensitivität.

    In der RIO-Diabetes-Studie (Rimonabant In Obesity) wurde der CB1-Blocker Rimonabant an 1045 Typ 2 Diabetikern untersucht. Dabei fand man heraus, dass 43 Prozent derer, die 20 mg Romonabant erhielten, unter den HbA1c-Wert von 6,5 Prozent kamen, jedoch nur 21 Prozent der Diabetiker, die ein Scheinmedikament (Plazebo) erhielten. Auch bei der Gewichtsabnahme sowie der Reduktion des Taillenumfanges zeigte Rimonabant seine Wirkung. Diejenigen, die mit 20 mg des CB1-Blockers behandelt wurden, verloren 5,3 Kilogramm Körpergewicht und konnten ihren Taillenumfang um 5,2 cm reduzieren. Bei der Plazebogruppe konnte nur ein Verlust von 1,4 Kilogramm Körpergewicht sowie ein Verlust von 1,9 cm Taillenumfang registriert werden. Es gab zusätzlich eine günstige Auswirkung auf das Lipidprofil. Der HDL-Cholesterinwert (das „gute“ Cholesterin) stieg um 15,4 Prozent im Vergleich zu 7,1 Prozent der Plazebogruppe. Die Triglyzeride (Blutfette) sanken um 9,1 Prozent, während diese in der Plazebogruppe sogar um 7,3 Prozent anstiegen!

    Rimonabant hat somit ein günstigen Effekt auf das Körpergewicht, den Fettstoffwechsel, die Insulinresistenz und kann somit das kardiovaskuläre Risikoprofil übergewichtiger Typ 2 Diabetiker günstig beeinflussen.
    In Europa wird Rimonabant voraussichtlich Mitte 2006 zugelassen.


    Gunilla Erdmann, freie Mitarbeiterin der Deutschen Diabetes-Klinik des Deutschen Diabetes-Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

    Quelle: Ärztliche Praxis Nr. 33, 16. August 2005

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang