zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2 aufgeklappt:Insulin
Level 3 aufgeklappt:Insulintherapie allgemein
Level 3:Tagesrhythmus des Insulins
Level 3:Insulin-Injektion
Level 3:Spritzangst
Level 3:Insulinarten
Level 3:Behandlungsschemata mit Insulin
Level 3:Insulinpumpen
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Hormon Insulin
    Startseite » Behandeln » Insulin » Insulintherapie allgemein
    Anfang der Hauptseite

    Hormon Insulin

    Insulin spritzen am Bauch

    Das Hormon Insulin wird in den sogenannten Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet. Erste Vorstufe von Insulin ist das Präproinsulin mit einem Molekulargewicht (gebräuchliche biochemische Bezeichnung für die Summe der Atommassen eines Moleküles) von ca. 12000, das aus ungefähr 100 Eiweißbausteinen (Aminosäuren) besteht. Aus diesem entsteht durch Abspaltung von Eiweißbausteinen (Aminosäuren) das Proinsulin. Dieses wird innerhalb der Beta-Zellen in sog. Granula gelagert und dort weiter gespalten, so dass das zweikettige Insulinmolekül mit seinen 51 Aminosäuren und das die Kette verbindende C-Peptid (connecting-peptide) entsteht. Bei der Ausschüttung von Insulin aus der Beta-Zelle wird immer zu gleichen Teilen auch C-Peptid freigesetzt.

    Insulin wirkt über den speziellen Insulinrezeptor auf den Zuckerstoffwechsel sowie auf eine Reihe weiterer Körperfunktionen. Die Wirkungen von Insulin können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:

    • Senkung des Blutzuckerspiegels
    • Förderung aufbauender Vorgänge des Stoffwechsels
    • Hemmung abbauender Vorgänge des Stoffwechsels

    Insulin senkt den Blutzuckerspiegel durch Förderung des Glucoseeinstroms in die Muskelzelle und der Bildung der Glucosespeicherform Glykogen in der Leber (Glykogenese).
    Außerdem fördert es die Bildung von Eiweißen (Proteinsynthese) und Fetten (Lipidsynthese) im Muskel- und Fettgewebe; die Stimulierung der Bildung von Fettgewebe erfolgt zusätzlich auch in der Leber. Diese aufbauende (anabole) Wirkung wird auch durch die Drosselung der abbauenden (katabolen) Prozesse des Stoffwechsels erzielt, wie z. B. durch die Hemmung des Abbaus der Glucosespeicherform Glykogen (Hemmung der Glykogenolyse), von Fetten (Hemmung der Lipolyse) und Eiweißen (Hemmung der Proteolyse). Besonders in der Nacht, wo kein Zucker durch die Nahrung aufgenommen wird, bewirkt Insulin über die Drosselung der Bildung von Glukose in der Leber eine Blutzuckersenkung.

    An den Zellmembranen fördert Insulin den Transport von Zuckern, Eiweißbausteinen (Aminosäuren) sowie von Ionen (z. B. Kalium) in das Muskel- und Fettgewebe und den Ionentransport auch in der Leber.

    Dr. med. Melanie Stapperfend, Prof. Dr. med. Werner Scherbaum,
    Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Dieser Beitrag wurde inhaltlich zuletzt im Mai 2003 aktualisiert

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang