zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1 aufgeklappt:Erkennen
Level 2:Früherkennung
Level 2:Ursachenforschung
Level 2 aufgeklappt:Folgeerkrankungen
Level 3:Mikroangiopathie
Level 3:Makroangiopathie
Level 3:Herz- und Gefäßkrankheiten
Level 3:Augenerkrankungen
Level 3:Nierenerkrankungen
Level 3 aufgeklappt:Nervenerkrankungen
Level 3:Diabetisches Fußsyndrom
Level 3:Hauterkrankungen
Level 3:Zahnerkrankungen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Blutuntersuchungen
Level 2:Augenuntersuchungen
Level 2:Nervenuntersuchungen
Level 2:Gefäßuntersuchungen
Level 2:Nierenuntersuchungen
Level 2:Fußuntersuchungen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Was ist eine diabetische Polyneuropathie? - Definition
    Startseite » Erkennen » Folgeerkrankungen » Nervenerkrankungen
    Anfang der Hauptseite

    Was ist eine diabetische Polyneuropathie? - Definition

    Icon Fachbergriffe
    Die diabetische Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus auftritt. Sie kann sowohl den willentlich gesteuerten Teil des peripheren Nervensystems (somatisches Nervensystem) als auch das autonome Nervensystem (z. B. Regulation von Atmung, Herzfrequenz, Darmbewegungen) betreffen.
    Die Polyneuropathie ist mehr als die Erkrankung vieler einzelner Nerven; Sie ist eine Erkrankung, die das periphere Nervensystem im Ganzen als Organ befällt. Sie betrifft nur periphere Nerven, d.h. alle Nerven außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks, können geschädigt werden (sensomotorische Polyneuropathie). Sowohl der Tastsinn (Sensibilität) an den entsprechenden Hautpartien, als auch die Bewegungsfähigkeit (Motorik) der entsprechenden Muskeln können durch die Schädigung des versorgenden Nerven beeinträchtigt werden. In der Regel sind ganze Körperpartien (Beine, Rumpf, innere Organe) gleichzeitig betroffen. Bei der selteneren autonomen diabetische Neuropathie sind die Nerven der inneren Organe (autonomes oder vegetatives Nervensystem) geschädigt. Die Regulation der Herzfrequenz und der Magen-Darmbewegungen (Peristaltik) werden am häufigsten gestört.

    Eher selten tritt die diabetische Schädigung nur einzelner Nerven in Erscheinung. Die Schädigung einzelner Hirnnerven z.B. kommt ganz überwiegend bei älteren Diabetikern vor. Zumeist sind die Augenmuskeln (Nervus Occulomotorius oder N. Abducens) betroffen. Lähmungen der mimischen Muskulatur (Versorgungsgebiet des Gesichtsnerven (N. Facialis) kommen sehr selten im Rahmen eines Diabetes mellitus vor. Schmerzen und Sensibilitätsstörungen an der Bauchwand sind klinische Anzeichen für die seltene Mononeuropathie von Rumpfnerven (Radikulopathie). Die diabetische Neuropathie spielt außerdem eine wichtige Rolle in der Entstehung des Diabetischen Fußsyndroms.

    Anja Neufang-Sahr, Prof. Dr. med. Werner Scherbaum, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Dieser Beitrag wurde inhaltlich zuletzt im August 2001 aktualisiert
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang