zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Was bedeutet "Glykämischer Index"?
    Startseite »
    Anfang der Hauptseite

    Was bedeutet "Glykämischer Index"?

    Grüner Salat

    Der Glykämische Index (Gi) beschreibt die sofortige Wirkug der Lebensmittel auf den Blutzuckerverlauf. Der schnelle Anstieg des Blutzuckers durch Traubenzucker (GI=100) auf den Blutzucker wird als Vergleichtswert für die Wirkung anderer Lebensmittel herangezogen.

    • Lebensmittel, die einen raschen und hohen Blutzuckeranstieg bewirken, haben einen Glykämischen Index zwischen 70 und 100
      Beispiele für Index hoch:
      Instant-Kartoffelpüree, Minutenreis, Weißbrot, Cornflakes, Cola
    • Lebensmittel mit mittlerem GI liegen zwischen 55 und 70
      Beispiele für Index mittel:
      Graubrot, Müsliriegel, Salzkartoffeln, ungesüßte Obstsäfte.
      Der Glykämische Index von Haushaltszucker und Honig ist entgegen der landläufigen Meinung nicht hoch, sondern mittel
    • Lebensmittel, nach deren Verzehr der Blutzucker nur flach und gering ansteigt, haben einen GI unter 55
      Beispiele für Index niedrig: Mich, Joghurt, Brot aus ganzen Körnern, Obst, Nudeln aus Hartweizen, Hülsenfrüchte (erbsen, Bohnen, Linsen), Blattgemüse
    Dr. med. Monika Toeller, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Redaktion: Dr. med. Melanie Stapperfend, Prof. Dr. med. W. Scherbaum

    Erstellt: Juni 2001

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2007 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang