Diabetes Deutschland

Nieren

Diabetische Ketoazidose

Die diabetische Ketoazidose ist eine Komplikation, die überwiegend bei Patienten mit Typ-1-Diabetes auftritt.

Die Erhöhung des Blutzuckers ist beim Typ-1-Diabetiker durch einen Mangel an Insulin bedingt. Bei gesunden Personen bewirkt Insulin die Aufnahme von Glukose in die Körperzellen und hemmt den Abbau des Körperfetts. Ein Mangel an Insulin führt umgekehrt zu einem vermehrten Abbau von Fett in so genannte Fettsäuren. Die Fettsäuren häufen sich im Körper an und werden nur noch unvollständig abgebaut zu so genannten Ketonkörpern. Die erhöhte Konzentration an Ketonkörpern geht mit einer Übersäuerung des Blutes einher (Ketoazidose). Dies kann lebensbedrohliche Folgen haben und zu einem Koma führen – dem so genannten „Coma diabeticum“. Eine solche schwere Stoffwechselentgleisung muss umgehend behandelt werden, in der Regel ist die sofortige Einweisung in ein Krankenhaus notwendig! Erste Warnzeichen einer beginnenden Ketoazidose sind:

  1. Starke Übelkeit mit Erbrechen.
  2. Bauchschmerzen.
  3. Azetongeruch in der Atemluft (riecht nach Nagellack oder nach fauligem Obst).
  4. Starke Müdigkeit oder Schläfrigkeit.

Behandelt wird die Ketoazidose unter anderem mit Insulin, Glukose, Kalium und Flüssigkeit.

Ein Beispiel aus der Praxis

Die täglich benötigte Insulindosis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. So kann der Insulinbedarf zum Beispiel bei einem fieberhaften Infekt relativ plötzlich ansteigen. Häufig hat der Betroffene in dieser Situation auch noch einen verminderten Appetit und glaubt daher, sogar weniger Insulin spritzen zu müssen – die Folge ist ein Insulinmangel. Der erhöhte Insulinbedarf bei gleichzeitig verminderter Insulinzufuhr führt schließlich zu einer Übersäuerung des Körpers mit der Gefahr einer Ketoazidose.

TIPP: Um das Risiko einer Ketoazidose möglichst gering zu halten, sollte bei anhaltenden Blutzuckerwerten über 300 mg/dl oder bei ersten Warnzeichen einer Übersäuerung wie Azetongeruch oder starken Bauchschmerzen der Ketongehalt im Urin mittels Keton-Teststreifen überprüft werden.


zurück zu Komplikationen Übersicht

Diabetes Risikotest - Teste Dich selbst!
Schwangerschaft - Alles zu Diabetes während der Schwangerschaft!