Startseite » Was ist Diabetes? » Grundlagen » Ursachen | ||
![]() |
![]() |
Warum führt Übergewicht zum Diabetes?Antwort von Prof. Dr. med. Hans Hauner, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München, zuletzt aktualisiert im März 2005: Obwohl die genauen Zusammenhänge bisher nicht bekannt sind, wissen wir heute sehr genau, dass das Risiko, einen Typ 2 Diabetes zu entwickeln, mit dem Körpergewicht ansteigt. Umgekehrt senkt eine Gewichtsabnahme das Risiko für diese Diabetesform. Menschen mit stammbetonter Fettverteilung sind besonders anfällig für Stoffwechselstörungen. Daneben kann Übergewicht aber auch zu vielen anderen Gesundheitsstörungen führen und muss deshalb ernst genommen werden.
|
![]() |
Wird Diabetes durch den Verzehr von Zucker ausgelöst?Antwort von Frau Dr. med. Monika Toeller, Leiterin des Funktionsbereiches Ernährung/Schulung des Deutschen Diabetes-Forschungsinstituts Düsseldorf, März 2003:Typ 2 Diabetes wird nicht allein duch den Verzehr von Zucker ausgelöst. Jedoch können zu viele Kalorien pro Tag zu Übergewicht führen, und Übergewicht begünstigt das Auftreten von Typ 2 Diabetes. Deshalb ist es wichtig, Normalgewicht zu haben und anzustreben. » zur Übersicht |
![]() |
Kann man durch spezielles Essen der Entstehung von Typ 2 und Typ 1 Diabetes vorbeugen?Antwort von Dr. med. Monika Toeller, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf, November 2002: Wer Übergewicht vermeidet, senkt sein Risiko Typ 2 Diabetes zu entwickeln. Besonders Personen, die bereits Typ 2 Diabetiker in der Familie haben, können durch energiegerechte Kost und Normalgewicht ihr persönliches Risiko mindern. Stillen in den ersten Lebensmonaten und das Vermeiden von Kuhmilchprotein in dieser frühen Lebensphase scheint das Risiko von Kindern für die Entstehung des Typ 1 Diabetes zu senken. |
![]() |
Entsteht durch Süßigkeiten und Cola Diabetes?In der Presse wird momentan über die Schadensersatzklage eines Richters mit Diabetes gegen die Hersteller von Cola und Schokoladenriegeln berichtet. Dabei werden schwere Vorwürfe erhoben, die einer medizinisch-wissenschaftlichen Kommentierung bedürfen.
1. Trifft es zu, daß die Süßwaren-Industrie Grundlagen-Forschung über den Zusammenhang zwischen falscher Ernährung und Diabetes verhindert oder früher verhindert hat? Welche Forschungsvorhaben hat es dazu in Ihrem Haus in jüngster Zeit gegeben?Frau Dr. med. Monika Toeller: 2. Halten Sie Warnhinweise auf süßen Snacks, Schokoriegeln etc. über eventuelle gesundheitliche Risiken solcher Genußmittel für sinnvoll?Frau Dr. med. Monika Toeller: 3. Woran liegt es Ihrer Meinung, daß die Zahl der Diabetes-Erkrankungen steigt, obwohl die Risiken einer Fehl- oder einseitigen Ernährung bekannt sind? Ist es nur "das schwache Fleisch" oder die Macht der Versuchung?Frau Dr. med. Monika Toeller: Unserer Kenntnis nach ist für die Nahrung kein Suchtpotential bekannt, wie dies z.B. für Nikotin belegt ist. Menschen entscheiden wann, was und wieviel sie essen. Sie werden dabei durch vielfältige Mechanismen und Anreize beeinflußt. Wer Probleme hat, sein Körpergewicht im wünschenswerten Bereich zu halten, benötigt u.U. professionelle Beratung und Unterstützung. Aufklärung über negative Auswirkungen von Übergewicht ist notwendig. Diese wichtige Aufklärung kann aber nach unserer Meinung nicht durch Warnhinweise auf einzelnen Lebensmitteln erfolgen. Redaktion: Dr. med. M. Stapperfend, Prof. Dr. med. W. Scherbaum
Erstellt: März 2002 » zur Übersicht |
![]() |
Diabetes-Deutschland.de
Ein Projekt des Bundesministeriums für Gesundheit. (1999 - 2008)