zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Inhalatives Insulin
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Inhalatives Insulin

    (10.01.2001) In verschiedenen kleineren klinischen Studien konnten die Wirksamkeit und Äquipotenz von inhalativem Insulin im Vergleich zur subcutanen Insulininjektion sowohl bei Typ-1-Diabetikern als auch bei Typ-2-Diabetikern nachgewiesen werden. Etwa 10% der dosiert eingeatmeten Insulinmenge wird resorbiert.

    Die Streubreite der Bioverfügbarkeit bei Applikation der gleichen Dosis ist bei inhaliertem Insulin nicht größer als mit subcutan gegebenem Insulin. Das inhalative Insulin wirkt so schnell wie die Insulinanaloga, Insulin Lispro oder Aspart, es wirkt aber länger. Dies hat den Vorteil, dass bei Typ-1-Diabetikern keine"Insulinlücken" entstehen. Bei Rauchern wirkt das inhalative Insulin allerdings schneller und stärker als bei Nichtrauchern.

    Ein Vorteil dieser neuartigen Applikationsform ist die Schmerzfreiheit im Vergleich zur subcutanen Injektion. Die Insulininjektion ist insbesondere auch für viele Typ-2-Diabetiker ein Hemmnis für eine eventuell notwendige Umstellung von einer oralen Therapie auf Insulin. Hier bietet die Verabreichung des inhalativen Insulins besondere Vorteile für eine rechtzeitige wirkunsvolle Therapie und damit die Vermeidung von Folgeerkrankungen. Ein weiterer Vorteil ist die erleichterte und auch weniger auffällige Applikation. Dies könnte die Therapie gerade bei Kindern und Jugendlichen erleichtern. In den bisherigen Studien wurden keine Nebenwirkungen bezüglich der Lungenfunktion nachgewiesen. Die Langzeitverträglichkeit bei Menschen muss jedoch noch geprüft werden.

    Prof. Dr. med. Werner Scherbaum, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang