zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Die Insulinsensitizer- eine neue Gruppe oraler Antidiabetika
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Die Insulinsensitizer- eine neue Gruppe oraler Antidiabetika

    (06.06.2000) Mitte diesen Jahres soll ein Vertreter der Thiazolidindione, einer neuen Klasse unter den oralen Antidiabetika, die Zulassung in Deutschland erhalten. Thiazolidindione bewirken eine gezielte Verminderung der Insulinresistenz der Skelettmuskulatur und des Fettgewebes und stellen damit einen neuartigen therapeutischen Ansatz in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ-2 dar.

    Die ursächlich entscheidenden Faktoren für die Manifestation eines Diabetes mellitus Typ-2 sind eine gestörte Insulinsekretion, eine gesteigerte Glukoseproduktion in der Leber und insbesondere die verminderte insulinvermittelte Glukoseaufnahme vor allem der Skelettmuskulatur, aber auch des Fettgewebes. Das initiale Behandlungskonzept für Typ-2 Diabetiker umfasst Diät, körperliches Training und Gewichtsreduktion.

    Erst wenn diese Maßnahmen in angemessener Zeit nicht zu einer Verbesserung der Stoffwechsellage führen, werden Medikamente angewendet. Bisher stehen drei Stoffklassen oraler Antidiabetika mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zur Verfügung. Die Alpha-Glucosidasehemmer verlangsamen den Abbau von Doppelzucker zu Glukose (Einfachzucker) im Darm, Biguanide hemmen vor allem die gesteigerte Glukoseproduktion in der Leber und die Sulfonylharnstoffe sowie das Benzoesäurederivat Repaglinid steigern die Insulinsekretion in der Bauchspeicheldrüse. Thiazolidindione, auch Glitazone genannt, führen zu einer verbesserten Insulinwirkung an der Muskulatur und am Fettgewebe. Dazu wurden verschiedene Studien durchgeführt. Einmal wurde Rosiglitazone, ein Vertreter der Thiazolidindione, in niedriger Dosierung mit Sulfonylharnstoffen kombiniert [2] und in einer weiteren Untersuchung in höherer Dosierung mit Biguaniden (Metformin) kombiniert [3].

    Der HbA1c-Wert senkte sich in Abhängigkeit von der Dosis um 0,6-1,2% im Vergleich zu Placebo. Weiterhin konnte in beiden Studien eine signifikante Senkung des Nüchternblutzuckers gezeigt werden. Thiazolidindione beeinflussen den Fettstoffwechsel. Insgesamt führte die Einnahme von Rosiglitazone in den Studien zu einer Erhöhung der Insulinsensitivität und Verbesserung der Funktion der insulinproduzierenden Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Leider haben die Thiazolidindione auch einen ungünstigen Nebeneffekt: dosisabhängig führten sie zu einer Gewichtszunahme von 0,8-1,8 kg bei den Probanden.

    H. Wendland, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Quelle:
    1. Arzneimitteltherapie 8/1999, 245-250
    2. Wolffenbuttel, Gomis, Squatrito, Jones, Patwardhan: Addition of low-dose rosiglitazone to sulphonylurea therapy improvesglycaemic control in Type 2 diabetic patients. Diabetic Medicine 2000;17: 40-47
    3. Fonseca, Rosenstock, Patwardhan, Salzman: Effect of metformin and rosiglitazone combination therapy in Patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized controlled trial. JAMA 2000;283 (13): 1695-702

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang