zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Macht Dicksein glücklich (Jolly Fat)?
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Macht Dicksein glücklich (Jolly Fat)?

    (01.12.2003) In einer multizentrischen kontrollierten Querschnittsuntersuchung wurden adipöse Probanden mit und ohne Anliegen einer Gewichtsreduktion mittels strukturierter psychiatrischer Interviews im Hinblick auf die psychiatrische Komorbidität (ICD-10) untersucht und mit normalgewichtigen Probanden verglichen.


    Körperwaage

    251 Optifast-Teilnehmer und 151 Adipositas-Chirurgie Patienten wurden mit Zufallsstichproben von 173 normalgewichtigen und 129 adipösen Probanden ohne Anliegen einer Gewichtsreduktionsmaßnahme verglichen. Bei adipösen Frauen betrug die Lebenszeitprävalenz psychiatrischer Störungen 46,7 % bis 60,1 % verglichen mit 41,7 % bei normalgewichtigen Frauen. Im Vergleich zu normalgewichtigen Männern mit einer Prävalenz von 29,8 % lag die Prävalenz adipöser Männer zwischen 46,9 % und 52,9 %. (Essstörungen: normalgew. Frauen: 6,0 %; adipöse Frauen ohne Anliegen einer Gewichtsreduktion: 13,2 %; Optifast-Programm-Teilnehmerinnen, Adipositas-Chirurgie Patientinnen: 25,0 %.

    Das relative Risiko einer psychiatrischen Störung (Punktprävalenz) war bei adipösen Menschen im Vergleich zu Normalgewichtigen deutlich erhöht (OR 2,2, 95% CI=1,2-4,2). Im Vergleich zu normalgewichtigen hatten adipöse Frauen ein doppelt so hohes Risiko an einer Depression zu leiden (OR 2,4, 95% CI=0,610,2). Bei adipösen Männern ohne Anliegen einer Gewichtsreduktionsmaßnahme konnte ein ähnliches Risiko für eine Angststörung beobachtet werden (OR 2,0, 95 % CI=0,3 -12,9).

    Weder adipöse Frauen noch Männer mit Anliegen einer Gewichtsreduktionsmaßnahme (Optifast, Adipositas-Chirurgie) zeigten im Vergleich zu adipösen Probanden ohne Anliegen einer Gewichtsreduktionsmaßnahme ein erhöhtes Risiko für eine psychiatrische Störung. Im Vergleich zu normalgewichtigen Menschen ist bei adipösen Menschen mit und ohne Anliegen einer insititutionalisierten Gewichtsreduktionsmaßnahme von einer erheblich größeren psychiatrischen Komorbidität insbesondere von Angst- und depressiven Störungen auszugehen. Ein Unterschied zwischen adipösen Menschen mit und ohne Anliegen einer Gewichtsreduktionsmaßnahme konnte nicht beobachtet werden.

    Herpertz S 1, Kielmann R 1, Stang A 2, Siffert W 3, Wolf AM 4, Husemann B 5, Hulisz T 6, Machleit U 6, Chen-Stute A 7, Stroh C 8, Jöckel K 2, Senf W 1.

    1. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie;
    2. Institut für Biomathematik und Statistik;
    3. Institut für Pharmakologie, Universität Duisburg-Essen, Deutschland;
    4. Abteilung für Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinik Ulm, Deutschland;
    5. Dominikus Krankenhaus Düsseldorf, Deutschland;
    6. Adipositas-Zentrum Bochum, An der Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum, Deutschland;
    7. Adipositas-Zentrum Duisburg, Evangelisches Krankenhaus Bethesda, Duisburg, Deutschland;
    8. Chirurgischen Klinik des Klinikums der Stadt Gera, Deutschland

    Erschienen in "Aktuelle Ernährungsmedizin", Heft 5, Oktober 2003. 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart/New York zur Adipositas-Jahrestagung im Oktober 2003 in Salzburg

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang