zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 2 aufgeklappt:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 3:Bluthochdruck
Level 3:Fettstoffwechsel
Level 3 offen:Adipositas
Level 2:Insulin
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Adipositas
    Startseite » Behandeln » Behandlung der Begleiterkrankungen » Adipositas
    Anfang der Hauptseite
    Übergewichtiger Mensch

    Weiteres Gen für Fettleibigkeit identifiziert

    Daran gibt es nichts zu rütteln: Die massive Zunahme übergewichtiger Menschen weltweit ist vor allem eine Folge des veränderten „Lifestyles“ mit zu hoher Kalorienzufuhr und zu wenig Bewegung. Aber auch die Vererbung scheint eine gewisse Rolle zu spielen. Vermutlich entscheidet das Zusammenspiel einer Vielzahl von Genen darüber, ob man eher zur Twiggy-Figur oder zu rundlicheren Formen neigt. Jetzt haben britische Forscher einen weiteren Erbfaktor identifiziert, der offenbar eng mit Übergewicht und Typ 2 Diabetes in Verbindung steht: Das FTO-Gen. » mehr
    Diesjähriger Theodor-Frerichs-Preistäger Dr. Otto Tschritter von der Universität Tübingen

    Theodor-Frerichs-Preis für Adipositasforscher

    Das Hormon Insulin, dessen Mangel im Körper die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus auslöst, ist entgegen bisherigen Erkenntnissen auch im Gehirn wirksam. Dies belegen aktuelle Studien von Dr. med. Otto Tschritter von der Universität Tübingen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zeichnet den Nachwuchsforscher dafür mit dem Theodor-Frerichs-Preis 2007 aus. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Die DGIM verlieh den Preis an ihn im Rahmen der Eröffnung ihres 113. Kongresses in Wiesbaden. » mehr
    Frauen beim Spaziergang

    Neue Ergebnisse zum Thema Übergewicht und Demenz

    Verschiedene Studien liefern Hinweise, dass ein Zuviel an Pfunden die geistige Leistungsfähigkeit im Alter einschränkt und eine Demenzerkrankung begünstigt. Allerdings ist die wissenschaftliche Datenlage nicht einheitlich, was den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Demenzrisiko betrifft. Vor kurzem wurden zu diesem Thema neue interessante Studiendaten aus den USA veröffentlicht. » mehr
    Prof. Dr. med. Michael Ristow

    Störung der Zellkraftwerke als Ursache für Übergewicht

    Ernährungsforscher aus Jena und Potsdam veröffentlichen spektakuläres Ergebnis. Manche Menschen können essen, was immer sie möchten, ohne jemals dick zu werden. Andere hingegen werden trotz dauerhafter Diät übergewichtig. Warum das so ist, gehört bis heute zu den ungelösten Rätseln. Eine Antwort darauf könnte ein am 02.04. veröffentlichtes Forschungsergebnis von Jenaer und Potsdamer Wissenschaftlern geben. » mehr
    Sportliche Aktivität

    Viszerales Fett produziert mehr Entzündungsbotenstoffe

    Schon lange ist bekannt, dass die überflüssigen Pfunde im Bauchbereich viel gefährlicher sind als zum Beispiel das Fett an den Hüften oder Oberschenkeln. Eine Studie aus den USA hat jetzt eine weitere Erklärung geliefert, warum dies so ist: Das Bauchfett  sendet erheblich mehr Entzündungsbotenstoffe aus – und fördert so direkt Typ 2 Diabetes und Arteriosklerose. » mehr
    Bauch

    Bei Gewichtszunahme verändert sich auch die Darmflora

    Die normale Darmflora des Menschen setzt sich im wesentlichen aus zwei Bakterien-Stämmen zusammen: den sogenannten Bacteroidetes- und den Firmicutes-Bakterien. Neuere Untersuchungen liefern Hinweise, dass ein hoher Anteil der Firmicutes-Bakterien besonders häufig mit Übergewicht einhergeht, während die Vertreter der Bacteroidetes eher das „Schlanksein“ fördern. » mehr
    Untersuchung

    Diabetespräparat Pioglitazon auch für nicht alkoholisch bedingte Fettleberentzündung geeignet?

    Die nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) war bislang nicht überzeugend medikamentös behandelbar. US-amerikanische Wissenschaftler berichten nun im New England Journal of Medicine, dass Pioglitazon, ein die Insulinresistenz sowie Blutzucker- und Fettstoffwechsel verbesserndes Diabetesmedikament, auch günstig auf nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auswirkt. » mehr
    Sportlicher Mann

    Gewichtsabnahme schützt wirkungsvoll vor Diabetes

    Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, um einer Typ 2 Diabeteserkrankung vorzubeugen, ist die Gewichtsreduktion bei Übergewicht. Dies bestätigen Daten von 1.079 diabetesgefährdeten Personen, die im Rahmen der bekannten DPP-Studie etwas mehr als drei Jahre lang beobachtet wurden: Bei den Teilnehmern konnte das Diabetesrisiko pro kg Gewichtsabnahme um 16 Prozent verringert werden. » mehr
    Frauen machen Gymnastik

    Gewichtsabnahme senkt die Krankheitskosten

    Die Zahl der Menschen mit einer Typ 2 Diabeteserkrankung steigt in Deutschland und vielen anderen Ländern weiterhin bedrohlich an. Zunehmend sind auch immer mehr jüngere Erwachsene und sogar Kinder betroffen. Dies ist nicht nur aus medizinischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht eine wachsende Herausforderung. » mehr
    Waage

    Neue Substanz Rimonabant gegen Übergewicht zur EU-Zulassung empfohlen

    Der neuartige Wirkstoff Rimonabant wird die Reihe an Medikamenten zur Behandlung der Adipositas erweitern. Das Präparat hat Ende April die wissenschaftliche Zulassungsprüfung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) bestanden und wird unter dem Namen Acomplia® auf den Markt kommen. Er kommt auch für das den Typ 2 Diabetes häufig begleitende Übergewicht in Frage. » mehr
    Prof. Dr. med. Hans Hauner

    Wie der Chirurg Übergewicht behandeln kann

    Übergewicht kann viele Erkrankungen auslösen bzw. verschlimmern. Dabei handelt es sich um Beschwerden wie Gelenkschmerzen, Atemnot und rasche Ermüdbarkeit, Übergewicht kann viele Erkrankungen auslösen bzw. verschlimmern. Dabei handelt es gefährliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und erhöhte Blutfette sowie potenziell lebensbedrohliche Gefäßkomplikationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. » mehr
    Patientenfragen Adipositas

    Patientenfragen Adipositas

    » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang