zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1 aufgeklappt:Erkennen
Level 2:Früherkennung
Level 2 offen:Ursachenforschung
Level 2:Folgeerkrankungen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Blutuntersuchungen
Level 2:Augenuntersuchungen
Level 2:Nervenuntersuchungen
Level 2:Gefäßuntersuchungen
Level 2:Nierenuntersuchungen
Level 2:Fußuntersuchungen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Ursachenforschung
    Startseite » Erkennen » Ursachenforschung
    Anfang der Hauptseite
    Übergewichtiges Kind

    Übergewicht bei Kindern erhöht Risiko für Typ 1 Diabetes

    Während der letzten 20 Jahre hat die Häufigkeit des Auftretens von Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen. Während der Zusammenhang von Übergewicht und Typ 2 Diabetes bei Erwachsenen – und mittlerweile auch bei Kindern - eindeutig ist, wird ein derartiger Zusammenhang auch für Übergewicht und Typ 1 Diabetes diskutiert. Darauf deuten zwar einige Studien hin, der wissenschaftliche Beweis dafür konnte aber noch nicht erbracht werden. Daten aus einer 30 Jahre dauernden Beobachtungsstudie einer repräsentativen Stichprobe des Geburtsjahrgangs 1970 (1970 British Birth Cohort, BCS70) wurden auf diese Frage hin ausgewertet. » mehr
    Artz-Patien-Gespräch

    Signalweg vom Übergewicht zur Hyperinsulinämie entdeckt

    Bei Menschen mit deutlichem Übergewicht findet man in der Regel auffällig hohe Insulinspiegel im Blut: die Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse sind bei Fettsüchtigen vergrößert und stellen mehr Insulin her, als bei schlanken Menschen. Dabei stellt sich die Frage, auf welchem Wege die Betazellen bei Übergewichtigen das Signal bekommen, mehr Insulin zu produzieren. Dr. Sven Schinner in der Gruppe von Herrn Prof. Scherbaum an der Universität Düsseldorf hat einen grundlegenden Mechanismus identifiziert, der zur Klärung dieses Zusammenhangs beiträgt: Es geht um den Wnt-Signalweg. » mehr
    Schwangere Frau sitzt auf der Bank

    Weitere Hinweise auf Ursache für Schwangerschaftsdiabetes gefunden

    Der Gestationsdiabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in der Schwangerschaft. Über die Ursachen ist bisher jedoch nur wenig bekannt. Wissenschaftler von der Stanford Universität in Kalifornien, USA, haben vor kurzem eine interessante Entdeckung gemacht: Offenbar spielt das körpereigene Protein Menin eine wichtige Rolle bei der Diabetesentstehung. » mehr
    Kinder

    Führt mütterliche Hyperglykämie zu einer metabolischen Prägung der Kinder?

    Unter „metabolischer Prägung“ („Metabolic Imprinting“) versteht man die bleibende Prägung von Stoffwechselvorgängen durch Einflüsse während sensibler Phasen der Entwicklung, z. B. während der intrauterinen Wachstumsphase. » mehr
    Insel der Bauchspeicheldrüse

    An der Entstehung von Typ 1 Diabetes sind Nervenzellen beteiligt

    Forscher aus Kanada und den USA haben bei diabetischen Mäusen Hinweise gefunden, dass an der Entstehung des Typ 1 Diabetes Nervenzellen in der Bauchspeicheldrüse eine entscheidende Rolle spielen. Sollte sich dies auch beim Menschen bestätigen, könnten sich daraus in der Zukunft völlig neue Behandlungsansätze ergeben. » mehr
    Blutabnahme

    HbA1c-Anstieg zeigt Übergang von Autoimmunität zum Typ 1 Diabetes an

    Bei erstgradig Verwandten von Menschen mit Typ 1 Diabetes lässt sich in vielen Fällen eine sogenannte Inselzell-Autoimmunität nachweisen. Darunter versteht man die körpereigene Abwehrreaktion gegen insulinproduzierende Inselzellen der Bauchspeicheldrüse, die hierdurch zerstört werden können. » mehr
    Läufer

    Entzündungsmarker sagen voraus, wer besonders von einer Lebensstiländerung profitiert

    Die Finnische Diabetes Präventions-Studie (Finnish DPS) hat als eine der ersten großen Untersuchungen zu diesem Thema belegt, dass eine Typ 2 Diabeteserkrankung allein durch die Änderung des Lebensstils verhindert bzw. verzögert werden kann. In einer neuen Auswertung der Studie sind Wissenschaftler jetzt der Frage nachgegangen, ob sich anhand bestimmter Blutwerte voraussagen lässt, welche diabetesgefährdeten Personen besonders gut auf „Lifestyle-Maßnahmen“ wie mehr Bewegung, Gewichtsabnahme und eine gesündere Ernährung reagieren. Im Mittelpunkt der Forschung standen verschiedene Entzündungsmarker, für die in der Vergangenheit ein enger Zusammenhang zum Typ 2 Diabetes gezeigt werden konnte. » mehr
    Arzt und Patient

    Zusammenhang zwischen Typ 2 Diabetes und dem Körpereiweiß SHP-1 entdeckt

    Ein kanadisch-amerikanisches Forscherteam hat herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen dem im Körper vorkommenden Eiweiß SHP-1 und der Typ 2 Diabeteserkrankung gibt. Offenbar trägt das Protein zur gefürchteten Insulinresistenz bei, die eine der wesentlichen Grundlagen der Zuckerstoffwechselstörung ist. » mehr
    Vater und Tochter sehen sich ein Bilderbuch an

    Weiterer Hinweis auf beteiligte Umweltfaktoren bei der Entstehung des Typ 1 Diabetes

    Die Ursachen des Typ 1 Diabetes sind nach wie vor nicht vollständig geklärt. Als sicher gilt, dass unter anderem erbliche Veranlagung eine Rolle spielt. Wenn zu dem genetischen Hintergrund verschiedenen Umweltfaktoren hinzukommen, zum Beispiel bestimmte Virusinfektionen, kann dies eine Fehlsteuerung des Immunsystems auslösen und schließlich zu einem Typ 1 Diabetes führen. » mehr
    Herz

    Adiponektin als Risikomarker für den Herzinfarkt

    Eine niedrige Konzentration des Hormons Adiponektin im Blut zeigt starke Verkalkung der Herzkranzgefäße an. Je geringer die Menge des Hormons Adiponektin in Blut herzkranker Patienten ist, desto stärker ist die Schädigung der Herzkranzgefäße fortgeschritten. Dies berichten Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. » mehr
    Humanes Pankreas

    Dem Typ 1 Diabetes geht eine erhöhte Darmdurchlässigkeit voraus

    Bei Menschen mit einer Typ 1 Diabeteserkrankung und ihren erstgradig Verwandten ist die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung von Wissenschaftlern um Alessio Fasano von der University of Maryland School of Medicine in Baltimore, USA. Verantwortlich hierfür ist ein Eiweiß mit dem Namen Zonulin, das bei den Betroffenen in höherer Menge gefunden wird. » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang