zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2 aufgeklappt:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Übergewicht zeigt auch bei kleinen Kindern schon Folgen
    Startseite » Behandeln » Kinder
    Anfang der Hauptseite

    Übergewicht zeigt auch bei kleinen Kindern schon Folgen

    (12.10.2005) Übergewicht bei Kindern ist ein weltweit zunehmendes Problem. Über das Ausmaß der gesundheitlichen Folgen, die mit dem Zuviel an Pfunden schon in sehr jungen Jahren einhergehen, stehen bisher nur begrenzt Daten zur Verfügung. Übergewicht bzw. Fettleibigkeit ist wesentlich an der Entwicklung des gefährlichen Metabolischen Syndroms beteiligt. Letzteres wird unter anderem von Herz-Kreislaufrisiken wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz begleitet und kann schließlich in einen Typ 2 Diabetes münden.


    Übergewicht bzw. Fettleibigkeit ist
    wesentlich an der Entwicklung des
    gefährlichen Metabolischen
    Syndroms beteiligt

    Eine Studiengruppe mit Wissenschaftlern aus Kanada und China hat sich vor kurzem näher mit dem Thema befasst, wie das Fettgewebe von kleinen Kindern auf Übergewicht reagiert. Fett hat die Aufgabe, Energie zu speichern und bei Bedarf zu mobilisieren. Darüber hinaus ist das Fettgewebe aber auch ein sehr aktives Organ: Von den Fettzellen werden verschiedene Substanzen gebildet und in den Kreislauf abgegeben, die zahlreiche Körperfunktionen beeinflussen. Einige dieser Substanzen – zum Beispiel das Hormon Adiponektin und das Acylation-Stimulating-Protein (ASP) – spielen unter anderem eine wichtige Rolle im Zuckerstoffwechsel und beeinflussen die Höhe und die Zusammensetzung der Fette im Blut (Triglyzeride, LDL-Cholesterin und das gefäßschützende HDL-Cholesterin).

    Adiponektin ist ein Eiweißhormon, dass ausschließlich von Fettzellen gebildet und abgegeben wird. Das Hormon erhöht die Insulinempfindlichkeit der Gewebe und ist damit auch an der Regulation des Zuckerstoffwechsels beteiligt. Niedrige Adiponektin-Spiegel weisen auf eine Insulinresistenz hin. Verschiedene Studien aus der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass bei vielen der (meist insulinresistenten) Patienten mit einem Typ 2 Diabetes die Adiponektin-Spiegel im Blut erniedrigt sind. Untersuchungen mit Erwachsenen liefern außerdem Hinweise, dass niedrige Adiponektin-Werte auch mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislaufereignisse wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall verbunden sind. Das Acylation-Stimulating-Protein – abgekürzt ASP – fördert die Speicherung von Triglyzeriden im Fettgewebe und trägt so zu einer weiteren Zunahme von Übergewicht bei.

    Die kanadisch-chinesische Studiengruppe hat bei 124 Kindern im Alter zwischen zwei und sechs Jahren untersucht, wie niedrig bzw. hoch die Adiponektin- und die ASP-Spiegel im Blut sind. Bei 60 Teilnehmern lag das Gewicht im Normalbereich, während 64 der kleinen Kinder übergewichtig waren. Das Ergebnis: Obwohl die Werte für LDL- und HDL-Cholesterin (noch) im Normalbereich lagen und auch bei den Triglyzeriden nur leicht erhöhte Werte gefunden wurden, zeigten die Kinder mit Übergewicht bereits deutlich niedrigere Adiponektin- und erhöhte ASP-Spiegel.


    Das Fettgewebe produziert verschiedene Substanzen, die im Zucker- und Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle spielen und die auch das Diabetes- und Herz-Kreislaufrisiko beeinflussen. Übergewicht führt offenbar schon bei sehr kleinen Kindern dazu, dass sich die Mengenverhältnisse dieser Fettgewebssubstanzen ungünstig verschieben. Untersuchungen zum Ausmaß der gesundheitsschädigenden Auswirkungen, die hieraus langfristig resultieren könnten, stehen bisher noch aus.


    Dr. med. Anja Lütke, freie Mitarbeiterin der Deutschen Diabetes-Klinik des Deutschen Diabetes-Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

    Quelle: Cianflone K, Lu HL, Smith J et al. Adiponectin, Acylation Stimulating Protein and Complement C3 are altered in obesity in very young children. Clin Endocrinol 2005; 62: 567-572

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang