zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1 aufgeklappt:Leben mit Diabetes
Level 2:Alltag allgemein
Level 2:Behinderung
Level 2 aufgeklappt:Ernährung - Therapie und Genuss
Level 3 aufgeklappt:Ernährungsempfehlungen
Level 4 aufgeklappt:Diät und Übergewicht
Level 4:Eiweiße
Level 4:Fette und Öle
Level 4:Getränke
Level 4:Glykämischer Index
Level 4:Kohlenhydrate
Level 4:Mahlzeit
Level 4:Obst und Gemüse
Level 4:Süßes
Level 4:Vitamine
Level 4:Zucker und -ersatz
Level 3:Rezepte
Level 2:Sport
Level 2:Reisen
Level 2:Beruf
Level 2:Recht
Level 2:Sexualität
Level 2:Schwangerschaft und Diabetes
Level 2:Operationen
Level 2:Rauchen
Level 2:Psyche
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Gibt es eine Diabetes Diät?
    Startseite » Leben mit Diabetes » Ernährung - Therapie und Genuss » Ernährungsempfehlungen » Diät und Übergewicht
    Anfang der Hauptseite

    Gibt es eine Diabetes Diät?

    Die klare Antwort ist: Ja, es gibt eine Diabetes-Diät !

    Für manche mag sich das zunächst enttäuschend anhören, wurde doch in letzter Zeit häufig mit der Meldung Schlagzeilen gemacht, daß Diabetiker heute alles essen könnten. In obiger Aussage ist aber auch Richtiges enthalten.

    Erdnüsse

    Deshalb gilt es klarzustellen, welches Essen und Trinken Diabetikern nach dem heutigen Kenntnisstand den größtmöglichen Nutzen für ihre Gesundheit und gleichzeitig den erwünschten Genuß verschaffen kann.

    Neu gewonnene Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben gezeigt, daß man viele sogenannte "alte Zöpfe" in der Kost für Diabetiker vergessen kann.

    So ist z.B der komplette Ausschluß von bestimmten Lebensmitteln, z.B. von solchen, die Zucker enthalten, nicht begründbar. Der Blutzuckeranstieg nach Haushaltszucker ist vergleichbar dem Blutzuckerverlauf etlicher anderer Lebensmittel und sogar weniger rasch und steil als z.B. nach Weißbrot, Minutenreis oder Cornflakes, wenn man dabei jeweils die gleiche Kohlenhydratmenge verspeist. Das haben Studien zum Glykämischen Index deutlich gemacht.

    Noch nicht so gut realisiert wird die wichtige Empfehlung, gesättigtes und gehärtetes Fett zu reduzieren und einfach ungesättigte Fette, die z.B. in Rapsöl, Olivenöl, Nüssen und Avocados enthalten sind, zu bevorzugen. Eine günstige Fettauswahl würde dem Diabetiker helfen, sein hohes Risiko für Gefäßschäden, frühe Arterienverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich zu senken.

    Einiges bleibt auch noch zu tun, um verständlich zu machen, daß die Empfehlung, mindestens 2-3 Portionen frisches Gemüse und 2-3 Portionen frisches Obst pro Tag zu verzehren, gleich mehrere Vorteile für die Gesundheit des Diabetikers bedeutet. Gemüse und Obst sind Lieferanten sowohl für Ballaststoffe als auch für (antioxidative) Vitamine, die als Schutzfaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen wirken. Ein paar Gramm mehr Ballaststoffe in der Nahrung tragen bereits zu einer Verbesserung der Langzeitkontrolle des Diabetes, gemessen am HbA1c, bei und vermindern das hohe Risiko für koronare Herzerkrankungen bei Diabetikern.

    Erkannt ist inzwischen, daß regelmäßig zu viel Eiweiß in der Nahrung die Niere des Diabetikers unnötig belastet und häufig mit einer diabetischen Nephropathie (Nierenschädigung) verbunden ist. Deshalb sollten besonders die tierischen Eiweißlieferanten nicht zu üppig verzehrt werden. Fleisch, Wurst und Käse in großen Portionen liefern gleichzeitig meist auch unerwünscht viel Fett. Fisch mit günstigen Fettsäuren und pflanzliches Eiweiß aus Hülsenfrüchten und Getreideprodukten sind dagegen für die Kost des Diabetikers empfehlenswert.

    Moderne Insulintherapie und neue Medikamente ermöglichen Diabetikern heute viel Flexibilität für ihre Kost. 'Strenges Rechnen' und Abzählen von Broteinheiten kann entfallen. Dafür wählen der Diabetiker und der Arzt gemeinsam ein Therapieregime aus, das sowohl die Vorlieben des Diabetikers für die Zahl der Mahlzeiten und deren Zusammensetzung als auch die Anforderungen an eine gute Diabeteskontrolle berücksichtigt. Die Basis der Ernährung bei Diabetes ist eine gesunde Kost, jedoch sind je nach Krankheitsbild Möglichkeiten der Nahrung für die Gesundheit des Diabetikers individuell und gezielt therapeutisch zu nutzen. So wird z.B. die Kostempfehlung für einen Diabetiker mit Fettstoffwechselstörungen und Hochdruck andere Schwerpunkte haben als bei einer schwangeren Diabetikerin, einem Diabetiker mit schwerer Nephropathie, einem sehr übergewichtigen Diabetiker, einem heranwachsenden mit familiärer Hypercholesterinämie und hohem Risiko für die koronare Herzerkrankung oder einer Diabetikerin mit Eßstörungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Geeignete Nahrung kann für alle diese gesundheitlichen Störungen und Risiken vorbeugend und therapeutisch erfolgreich sein.

    Sicher kann das Wort 'Diabetes-Diät', das aus der Vergangenheit noch für viele mit Einengung und freudlosem Essen verbunden ist, durch 'Richtiges Essen' bei Diabetes oder 'Ernährungstherapie' bei Diabetes ersetzt werden; wichtiger jedoch ist, daß Diabetiker den Rat eines kompetenten Diabetes-Arztes und Diabetes-Teams suchen, damit sie für sich die geeignete Kostempfehlung erhalten. Geeignet heißt hierbei, daß sie die Empfehlung bekommen, für die nach heutigem Wissen belegt ist, daß individueller gesundheitlicher Nutzen zu erwarten ist. Wir wissen heute, daß eine solche Kost auch den Wunsch nach Geschmack und Freude am Essen und Trinken befriedigen kann.

    Dr. med. Monika Toeller, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf, 01.09.01


    Redaktion: Dr. med. M. Stapperfend, Prof. Dr. med. W. Scherbaum

    Erstellt: September 2001

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang